Anzeige
 

Holzpreise steigen 2024 – Waldbesitzer fordern Überarbeitung des Waldgesetzes

Zu Beginn des Jahres 2024 sind die leicht angestiegen, allerdings deutet dies nicht auf eine grundsätzliche Trendumkehr hin. Die Nachfrage nach Bauholz bleibt weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau, und die Krise im Baugewerbe setzt sich fort. Kritik äußern die auch am neuen Waldgesetz, das aus Sicht der Privatwaldbesitzer in die Eigentumsrechte eingreift und als verfassungswidrig betrachtet wird.

Im Februar zeigt sich der Verkauf von Nadelsägerundholz relativ stabil. Die Preise für frisches Fichtenstammholz der Sorte Fichte 2b+ liegen größtenteils zwischen 98 und 106 Euro pro Festmeter. In einigen Regionen sind die Preise für Nadelsägerundholz erneut leicht gestiegen.

Bei Kurzholz befinden sich die Preise für Fichte 2b+ der Qualität B/C üblicherweise im Bereich von 95 bis 105 Euro pro Festmeter. Verglichen mit dem letzten Quartal 2023 sind die Preise um fünf bis acht Euro pro Festmeter angestiegen. Regional lässt sich zudem eine leichte Belebung des Marktes für Kiefernholz feststellen.

Die Holzlager der Industrie sind weitgehend geleert, wodurch die Nachfrage nach Holz entsprechend stark ist. Nachdem die Holzproduktion im letzten Quartal des vergangenen Jahres aufgrund der sinkenden Nachfrage von den Waldbesitzern deutlich reduziert wurde, stockt die Sägeindustrie nun zu Beginn des neuen Jahres ihre Bestände wieder auf.

Die herausfordernde der vergangenen Wochen hat für die Waldbesitzer die Holzernte und den Transport zusätzlich erschwert und das Angebot weiter verringert. Diese knappe bei den Sägewerken und in der Holzindustrie hat zuletzt zu einem merklichen Preisanstieg für Rundholz geführt.

Jedoch darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine dauerhafte Belebung des Absatzes von Schnittholz nicht in Sicht ist. Die Bauindustrie befindet sich weiterhin in einer tiefen Krise, was erhebliche Auswirkungen auf die Nachfrage nach Bauholz hat.

Auch auf dem Weltmarkt zeigen sich die Preise für Bauholz momentan höchstens stabil. Die Hoffnung auf eine Belebung der Bauholznachfrage in den hat sich bislang, zumindest was die Bauholzpreise angeht, nicht erfüllt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Trotz reduzierter Prognosen erwartet Brasilien eine Rekordernte an Soja

In Brasilien schreitet die Sojaernte voran und wird voraussichtlich trotz einer Herabsetzung der Prognosen ein Rekordniveau erreichen. Die Experten von Oil World...

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...