Anzeige
 

IGC-Bericht: Weltgetreideversorgung bleibt angespannt

Der (IGC) hat Ende Juni in seinem aktuellen Bericht die Schätzungen zur weltweiten Getreideernte im Vergleich zum Vormonat beibehalten, aber den globalen Verbrauch nach oben korrigiert. Diese Anpassung führt zu einer weiteren Reduktion der Endbestände. Im Vergleich zum Vorjahr soll die Produktion um 12 Millionen Tonnen und der Verbrauch um 10 Millionen Tonnen steigen. Die Endbestände werden laut IGC-Berechnungen weiter abnehmen und nur noch 25 Prozent des Verbrauchs ausmachen. Dies deutet darauf hin, dass auch in der kommenden Saison eine knappe Weltgetreideversorgung zu erwarten ist.

Für die Weizenproduktion hat der IGC seine Schätzung auf das Vorjahresniveau von 793 Millionen Tonnen korrigiert, nachdem sie im Vormonat etwas höher lag. Der weltweite Weizenverbrauch wird auf 800 Millionen Tonnen geschätzt, was eine tendenziell knappere Weizenversorgung für 2024/25 vermuten lässt.

Die globale Maisernte wird auf 1.223 Millionen Tonnen geschätzt, nahezu identisch mit dem Vorjahresniveau von 1.225 Millionen Tonnen. Der Maisverbrauch wird auf 1.228 Millionen Tonnen geschätzt, was ebenfalls eine knappe andeutet. Andere Getreidearten erreichen mit 296 Millionen Tonnen ein höheres Niveau als im Vorjahr mit 282 Millionen Tonnen und tragen damit etwas zur Entspannung der Versorgungslage bei und bei.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....