Anzeige
 

Inflation nachlässt: Mehr Milch und Käse – Arla zahlt Nachzahlung

Die Molkereigenossenschaft verzeichnet eine zunehmende Beliebtheit von Milchprodukten unter deutschen Verbrauchern. Dies hat positive Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung des Unternehmens und führt zu einer bevorstehenden Nachzahlung auf den für die Erzeuger.

Laut Lillie Li Valeur, der Deutschland-Chefin von Arla Foods, hat sich die Nachfrage nach Käse sowie Trinkmilch und Joghurt aus der weißen Produktlinie spürbar erholt. Dies gab sie im Rahmen der Präsentation der Halbjahreszahlen bekannt. Aufgrund dieser positiven Entwicklung wird Arla Foods den Milcherzeugern eine Nachzahlung von einem Cent pro Kilogramm gelieferter Milch für das erste Halbjahr 2024 zukommen lassen.

Obwohl der Umsatz des Unternehmens im ersten Halbjahr um etwa 470 Millionen Euro auf 6,6 Milliarden Euro zurückging, blieb die verarbeitete mit 7 Milliarden Kilogramm stabil. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Markengeschäft von Arla, zu dem Marken wie Lurpak, Puck und Arla selbst gehören, welches ein mengenbasiertes Umsatzwachstum von 4,1 Prozent verzeichnete – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Für das zweite Halbjahr 2024 erwartet Arla Foods eine Fortsetzung dieser positiven Marktdynamik und hat dementsprechend die Umsatzerwartungen für das Jahr leicht nach oben korrigiert. Als weltweit siebtgrößter Milchverarbeiter im Global Dairy Ranking der Rabobank für 2024 sieht Arla Foods zudem eine weiterhin steigende Nachfrage nach Milchprodukten in Europa. Angesichts einer verringerten Milchmenge auf dem ist auch mit weiterhin steigenden Milchpreisen zu rechnen, was sich zuletzt bei einem Preisanstieg von 5,5 Prozent bei der Auktion der zeigte.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA und Großbritannien schließen Handelsabkommen

Die USA und Großbritannien haben sich auf ein Handelsabkommen verständigt. US-Präsident Donald Trump verkündete die Einigung am Donnerstag offiziell im Weißen Haus...

Weltmarktpreise für Weizen und Mais weiter unter Druck

Am 8. Mai setzten die Preise für wichtige Getreidearten ihren Abwärtstrend an den internationalen Börsen fort. Wetterentwicklungen, eine abnehmende Handelsaktivität und die...

Ukraine exportiert über 36 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn der Vermarktungssaison 2024/25 hat die Ukraine mehr als 36 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert. Nach Angaben der ukrainischen Zollbehörde...

Zahlreiche US-Agrarprodukte in neuer EU-Zollliste – Überraschung

Die kürzlich veröffentlichte EU-Zollliste umfasst eine Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte aus den Vereinigten Staaten – dennoch überrascht das Fehlen eines wichtigen Agrarproduktes. Aktuell...

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...