Anzeige
 

Internationale Getreiderat prognostiziert höhere Haferproduktion 2024/25

Der (IGC) hat für die Saison 2024/25 eine weltweit höhere Haferproduktion prognostiziert. Im Vergleich zur aktuellen Saison soll die Gesamternte um 2,6 Millionen Tonnen auf insgesamt 22 Millionen Tonnen ansteigen. Dieser Anstieg ist vor allem auf eine Verbesserung der Erträge zurückzuführen, nachdem die Ernte im Vorjahr unterdurchschnittlich ausfiel.

Die EU wird voraussichtlich der größte Hafererzeuger weltweit sein, mit einer erwarteten Produktion von 7,1 Millionen Tonnen, gegenüber 5,9 Millionen Tonnen im Vorjahr. folgt mit prognostizierten 3,5 Millionen Tonnen, im Vergleich zu 2,6 Millionen Tonnen in der aktuellen Saison. Auch und Australien werden umfangreiche Ernten erwarten, mit 3,4 Millionen Tonnen beziehungsweise 1,2 Millionen Tonnen.

Der globale Verbrauch wird für die Saison 2024/25 auf 21,4 Millionen Tonnen geschätzt, im Vergleich zu 20,8 Millionen Tonnen im laufenden Wirtschaftsjahr. Dieser Anstieg des Verbrauchs wird hauptsächlich durch eine größere Nutzung als erklärt. Der Futtermittelverbrauch soll bei 13,4 Millionen Tonnen liegen, unterstützt durch eine gestiegene Nachfrage aus Brasilien und China. Der Bedarf an Hafer für Nahrungsmittel wird auf 5,7 Millionen Tonnen geschätzt.

Die globalen Hafervorräte sollen in der kommenden Saison bei 3,1 Millionen Tonnen liegen, was einem Plus von 0,6 Millionen Tonnen oder knapp einem Viertel im Vergleich zur aktuellen Saison entspricht. Die drei größten Exporteure, Kanada, Australien und die EU, werden voraussichtlich auf Vorräte in Höhe von 1,9 Millionen Tonnen zurückgreifen können.

Für das Jahr 2024/25 wird erwartet, dass rund 2,46 Millionen Tonnen Hafer über die Weltmeere verschifft werden. Kanada bleibt der bedeutendste Exporteur mit einer voraussichtlichen Menge von 1,48 Millionen Tonnen, leicht zurückgehend von 1,5 Millionen Tonnen im Vorjahr. Australien folgt mit 0,45 Millionen Tonnen, gegenüber 0,4 Millionen Tonnen im aktuellen Jahr, und die EU wird voraussichtlich 0,13 Millionen Tonnen exportieren, im Vergleich zu 0,1 Millionen Tonnen zuvor.

Die werden voraussichtlich der größte Importeur von Hafer bleiben, gefolgt von China, Mexiko und anderen Ländern. Diese Importdynamik spiegelt die wachsende Nachfrage nach Hafer weltweit wider, sowohl für Nahrungsmittel als auch für Futtermittel.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Sojamarkt: USDA berichtet über gestiegene Endbestände

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seinem neuesten Bericht die Prognosen für die weltweiten Endbestände an Soja nach oben korrigiert. Nun wird ein...

Entwicklungen auf den globalen Getreidemärkten

Auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) verzeichneten die Weizenfutures am 15. April einen leichten Rückgang um 0,1 Prozent auf 5,46 US-Dollar...

Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Fahrzeuge hält an

In den vergangenen drei Jahren sind die Preise für landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Zugmaschinen, um etwa 25 Prozent gestiegen, wie aus Daten des...

Einfluss der US-Zollpolitik auf den globalen Zuckermarkt

Die aktuellen Entwicklungen auf dem Zuckermarkt sind eng mit den globalen Wirtschaftsereignissen verknüpft, insbesondere mit den von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zöllen...

Zunehmende Unsicherheit auf dem Milchmarkt

Die Lage auf dem Milchmarkt wird für die Akteure immer undurchsichtiger. Nicht nur die Menge und der Preis der Milch, sondern auch...