Anzeige
 

Kanada: Exporte trotz kleinerer Rapsernte steigen an

Für das Wirtschaftsjahr 2024/25 prognostiziert Kanada eine leicht kleinere im Vergleich zum Vorjahr. Trotz dieser Reduktion könnten die Exporte jedoch steigen. Das kanadische Landwirtschaftsministerium AAFC schätzt, dass die für Raps im kommenden Jahr bei rund 8,55 Millionen liegen wird, was einem Rückgang von 3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Rückgang ist eine Reaktion der Landwirte auf sinkende Rapspreise, höhere Inputkosten und unzureichende Bodenfeuchtigkeit zur .

Trotz der reduzierten Anbaufläche wird der Ertrag bei guten Bedingungen auf etwa 21,2 Dezitonnen pro Hektar geschätzt. Dies entspricht einem Anstieg von 2 % im Vergleich zum Vorjahr und liegt 1 % über dem langjährigen Durchschnitt. Aufgrund dieser Ertragssteigerung wird die Rapserzeugung in Kanada voraussichtlich nur um 1 % auf 18,1 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahr zurückgehen.

Die Anfangsbestände für das Jahr 2024/25 werden mit 2,55 Millionen Tonnen angegeben, was etwa 70 % über dem Vorjahresvolumen liegt. Dadurch wird das Gesamtangebot auf 20,75 Millionen Tonnen steigen. Dies eröffnet nicht nur Spielraum für einen höheren Inlandsverbrauch, sondern bietet auch mehr Potenzial für den Export. Das Ministerium erwartet, dass in Kanada im nächsten Jahr weniger Raps verarbeitet wird als im Vorjahr.

Der Inlandsverbrauch könnte um 2 % auf 11,35 Millionen Tonnen sinken. Dies würde bedeuten, dass bei einem geringen Abbau der Vorräte 6,9 Millionen Tonnen Raps für den Export zur Verfügung stehen, was einem Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Annahme wird durch die Tatsache gestützt, dass die kleinere Rapsernte in der einen höheren Importbedarf zur Folge haben könnte.

Interessant bleibt, wie sich kanadischer Raps im Vergleich zu ukrainischem Raps in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit entwickeln wird. Im fast abgeschlossenen Wirtschaftsjahr 2023/24 wurden 102.900 Tonnen Canola in die EU exportiert, was einem Rückgang von 60 % gegenüber 2022/23 entspricht. Gleichzeitig konnte die Ukraine ihr Exportvolumen um 6 % auf 3,14 Millionen Tonnen steigern. Auch für 2024/25 wird in der Ukraine eine ähnlich große Rapsernte wie im Vorjahr erwartet, die bereits größtenteils in die EU verkauft wurde.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....