Anzeige
 

Kartoffelpreise in Deutschland sinken weiter

In Deutschland fallen die Kartoffelpreise weiterhin. Ein Überangebot am Markt sorgt sowohl bei Direktvermarktern als auch bei frei gehandelten Waren für einen anhaltenden Preisdruck. Anders sieht es in den und Belgien aus, wo sich die Preise stabilisiert haben, wenn auch auf einem niedrigeren Niveau als in Deutschland. Besonders betroffen von den Preisrückgängen sind nicht vertraglich gebundene Mitlieferungskartoffeln, die aktuell zu den niedrigsten Preisen gehandelt werden.

Die Marktlage in Deutschland zeigt ein großes Angebot an Speisekartoffeln, das die Nachfrage deutlich übersteigt. Die der Frühkartoffeln schreitet zügig voran und die Erträge werden als gut eingeschätzt. Allerdings sind die Vermarktungschancen für freie Ware stark eingeschränkt. Die jüngsten Preissenkungen auf Erzeugerebene haben sich noch nicht vollständig in den Verbraucherpreisen im Lebensmitteleinzelhandel niedergeschlagen. Auch haben ihre Preise reduziert, jedoch bleibt die Nachfrage verhalten, wie die Rheinland-Pfalz berichtet.

Überregionale Verkäufe sind derzeit nur durch erhebliche Preisnachlässe realisierbar. Die anhaltend hohen Temperaturen im Sommer dämpfen zusätzlich die Nachfrage der Verbraucher. Marktbeobachter der Landwirtschaftskammer hoffen auf die Möglichkeit der Einlagerung, um das Marktangebot zu verringern und so eine Stabilisierung der Preise zu erreichen.

Infolge dieser Entwicklungen sind die Preise für Speisekartoffeln in Deutschland weiter gefallen. Der durchschnittliche Preis für vorwiegend festkochende Speisefrühkartoffeln lag in der vergangenen Woche bei 29,90 Euro pro Doppelzentner. Dies bedeutet einen Rückgang um knapp 20 Euro seit Anfang August und sogar 27,50 Euro weniger im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Preise für Verarbeitungskartoffeln sind rückläufig, da die Nachfrage nach freier Ware weiterhin schwach bleibt.

Trotz der schwierigen Marktlage in Deutschland gibt es aus den Niederlanden und Belgien erste Anzeichen einer Erholung. Händler berichten von stabilen Preisen für Frühkartoffeln auf dem freien Markt, die derzeit bei etwa 12,50 Euro pro 100 Kilogramm liegen. Nach einem starken Preisverfall in den vergangenen Wochen scheint sich die Situation dort zu stabilisieren, da sich Angebot und Nachfrage besser ausgleichen. Die konstant guten Erträge bei Frühkartoffeln tragen zu einer gewissen Marktstabilität bei.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...