Anzeige
 

La Niña könnte Ernteausblick in Argentinien verschlechtern

Die jüngsten starken Regenfälle in Argentinien haben die lokalen Analysten dazu veranlasst, die Ernteprognosen für wichtige landwirtschaftliche Kulturen nach oben zu korrigieren. Doch könnte das Wetterphänomen La Niña in den kommenden Monaten das Produktionspotenzial erheblich mindern, berichtet Reuters.

Argentinische Landwirte haben bereits etwa die Hälfte der geplanten Flächen mit und Soja bestellt, allerdings waren die Fortschritte bei den aufgrund anhaltender seit dem Winter gering. Diese Situation änderte sich im November, als die Niederschlagsmengen 30% über dem monatlichen Durchschnitt lagen. Dennoch wird für die Monate Dezember bis Februar eine Wahrscheinlichkeit von 50% bis 72% für das Auftreten von La Niña prognostiziert.

Es sei darauf hingewiesen, dass Argentinien der größte Exporteur von und ein wichtiger Maislieferant ist. In den letzten vier Jahren waren jedoch die Erträge von Soja und Mais aufgrund der Einflüsse von La Niña unterdurchschnittlich. Für die 2024/25 erreichten die Anbauflächen für Soja jedoch ein Achtjahreshoch, was die durchschnittliche Ernteertragsrate potenziell erhöhen könnte.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...