Anzeige
 

Landwirte reduzieren Ausgaben für das Z-Saatgut

Saatgutkosten in der Landwirtschaft steigen

In der Landwirtschaft werden die Rufe nach Kosteneinsparungen lauter, da sich die Preise für Z-Saatgut in den letzten Jahren spürbar erhöht haben. Die steigenden Kosten setzen nicht nur die Landwirte unter Druck, sondern auch die Saatgutvermehrer, die mit sinkender Nachfrage zu kämpfen haben. Ein signifikanter Preisanstieg um etwa 20 Prozent innerhalb von zwei Jahren hat dazu geführt, dass viele Landwirte in Deutschland sich dazu entscheiden, das Saatgut selbst zu vermehren, statt auf teures, zertifiziertes Saatgut zurückzugreifen.

Z-Saatgut: Zwischen Kostendruck und züchterischem Fortschritt

David Rudolphi, Geschäftsführer der Mulsower Landbau GmbH, hebt hervor, dass die Entscheidung gegen zertifiziertes Saatgut nicht nur eine Frage der Kosten ist, sondern auch den züchterischen Fortschritt und die Anpassungsfähigkeit der Pflanzenarten an den Klimawandel betrifft. Er betont die Notwendigkeit neuer Sorten, die trockenresistent sind und auch unter erschwerten Bedingungen Erträge liefern können. Die Vermehrung von Saatgut erfordert intensive Bemühungen, einschließlich häufiger Fruchtwechsel und penibler Feldpflege, was wiederum hohe Personalkosten mit sich bringt.

Nachfolgen des Verzichts auf hochwertiges Saatgut

Die Entscheidung vieler Betriebe, auf hochwertiges Saatgut zu verzichten, könnte langfristige Folgen für die landwirtschaftliche Produktion haben. Laut Dieter Ewald, dem Chef des Saatgutverbandes , könnte dies zu einem Rückgang des Ertragsniveaus führen, da der Nachbau von Saatgut nicht dieselbe Qualität und Ertragsmenge wie neues Z-Saatgut gewährleisten kann. In einem Bundesland, das jährlich rund vier Millionen Tonnen produziert, ist dies ein besorgniserregender Ausblick, denn die hängt maßgeblich von der Getreideproduktion ab.

Preisexplosion bei Züchterlizenzen

David Rudolphi äußert sich kritisch über die Preisentwicklung bei den Züchterlizenzen, die benötigt werden, um zertifiziertes Saatgut vermehren zu dürfen. Die Kosten dafür sind stark gestiegen und belasten die Betriebskosten erheblich. Er appelliert an die Züchterhäuser, ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl in der Preisgestaltung walten zu lassen, um das Geschäft für alle Beteiligten tragfähig zu halten.

Wetterbedingte Preisanstiege bei Saatgut

Aktuelle Wetterereignisse verschärfen die Situation auf dem Saatgutmarkt weiter. Starke Regenfälle in ganz Europa haben die von behindert oder sogar unmöglich gemacht, was zu einer erhöhten Nachfrage und damit verbundenen Preisanstiegen bei Saatgut für Sommerkulturen führte. Dieser Trend könnte die Kosten für Landwirte weiter in die Höhe treiben und die wirtschaftliche Belastung für die Branche verstärken.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA und Großbritannien schließen Handelsabkommen

Die USA und Großbritannien haben sich auf ein Handelsabkommen verständigt. US-Präsident Donald Trump verkündete die Einigung am Donnerstag offiziell im Weißen Haus...

Weltmarktpreise für Weizen und Mais weiter unter Druck

Am 8. Mai setzten die Preise für wichtige Getreidearten ihren Abwärtstrend an den internationalen Börsen fort. Wetterentwicklungen, eine abnehmende Handelsaktivität und die...

Ukraine exportiert über 36 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn der Vermarktungssaison 2024/25 hat die Ukraine mehr als 36 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert. Nach Angaben der ukrainischen Zollbehörde...

Zahlreiche US-Agrarprodukte in neuer EU-Zollliste – Überraschung

Die kürzlich veröffentlichte EU-Zollliste umfasst eine Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte aus den Vereinigten Staaten – dennoch überrascht das Fehlen eines wichtigen Agrarproduktes. Aktuell...

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...