Anzeige
 

Markt: Dynamische Entwicklung für Rindfleisch der Haltungsform 3

Der Markt für der Haltungsform 3 (HF3) befindet sich in einer dynamischen Wachstumsphase, doch könnte er nach Meinung von Johannes Steinhoff, Vorstandsmitglied der Westfleisch und Verantwortlicher für die Rindsparte, noch schneller expandieren. Steinhoff äußert die Vermutung, dass etwa 10 % der als QM++ zertifizierten Schlachtkühe nicht den HF3-Zuschlag erhalten, obwohl sie die Kriterien erfüllen. Diese Tiere würden dann ohne den entsprechenden Preiszuschlag als normale Tiere verkauft.

Dieses Vorgehen führt zu finanziellen Einbußen für die , die auf einen Zusatzverdienst von circa 50 Euro pro Kuh verzichten, was sich aus dem aktuellen Zuschlag von 15 Cent pro Kilogramm ergibt. Für Westfleisch stellt diese Situation ebenfalls eine Herausforderung dar, da die starke Nachfrage nach HF3-Rindfleisch derzeit nicht vollständig gedeckt werden kann. Steinhoff betont: „Wir brauchen jedes Tier.“

Auch für den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ist diese Situation problematisch, da er ein erhebliches Marktpotenzial für HF3-Ware sieht und eine schnellere Umstellung auf höhere anstrebt. Steinhoff führt aus, dass vielen Rinderhaltern das System der Zuschläge möglicherweise nicht hinreichend bekannt ist, was zu ungenutzten finanziellen Möglichkeiten führt. Zusätzlich erschwert eine verzögerte Dokumentationsbereitstellung seitens der den Prozess, da die Schlachtunternehmen zwingend auf diese Daten angewiesen sind.

Der Trend im Lebensmitteleinzelhandel zeigt ein klares Bild: Die Nachfrage nach HF3-Rindfleisch steigt kontinuierlich. Branchenkenner schätzen, dass bereits ein Viertel der deutschen Rinderschlachtungen bei und rund 15 % bei Schlachtkühen der Haltungsform 3 entsprechen.

In der Branche wird nun darüber diskutiert, wie die Informationslücken bei den Rinderhaltern geschlossen und die Dokumentationsprozesse bei den Molkereien beschleunigt werden können, um das Potenzial des HF3-Marktes vollständig zu nutzen und die Versorgung mit HF3-Rindfleisch zu verbessern.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....