Anzeige
 

Marktperspektive heimischer Hülsenfrüchte: Positiv und dynamisch

Die Marktaussichten für einheimische bleiben äußerst positiv, obwohl ihr Anteil in der menschlichen Ernährung im Vergleich zur Futterverwendung noch relativ gering ist. Dies geht aus einer Marktstudie des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor. Der Großteil der Gewinne in der Landwirtschaft wird jedoch über Mengen generiert.

Im Jahr 2023 wurden insgesamt 21.640 landwirtschaftliche Betriebe auf einer Fläche von 276.400 Hektar Körnerleguminosen angebaut, was einem Anteil von 2,4 % der Ackerfläche entspricht. Die bedeutendsten Körnerleguminosen waren Lupinen, Ackerbohnen, und Trockenerbsen. Trotz eines leichten Rückgangs der Anbauflächen und im Jahr 2023 aufgrund einer witterungsbedingt schlechteren im Vorjahr bleibt das Interesse an Hülsenfrüchten hoch.

Besonders der heimische Sojaanbau erhält verstärkte Aufmerksamkeit, da sowohl Marktteilnehmer als auch Verbraucher zunehmendes Interesse an der Sojabohne zeigen. Obwohl 2023 erstmals seit der Erfassung durch das Statistische Bundesamt ein Rückgang der Sojaanbaufläche verzeichnet wurde, rechnen Marktteilnehmer für 2024 und darüber hinaus mit einem signifikanten Anstieg der Fläche. Dies wird unter anderem durch die guten Erfahrungen der Landwirte mit dem Sojaanbau, angepasste Sorten und die steigende Nachfrage der Verarbeiter nach heimischem Soja unterstützt.

Die Marktstudie des BZL betont auch die Innovationskraft und Dynamik im Markt für Fleischersatzprodukte. Besonders der Markt für experimentellere Fleischersatzprodukte aus Proteinisolaten und -konzentraten ist noch relativ jung und erfordert Zeit für die .

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...