Anzeige
 

Marktperspektive heimischer Hülsenfrüchte: Positiv und dynamisch

Die Marktaussichten für einheimische Hülsenfrüchte bleiben äußerst positiv, obwohl ihr Anteil in der menschlichen Ernährung im Vergleich zur Futterverwendung noch relativ gering ist. Dies geht aus einer Marktstudie des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor. Der Großteil der Gewinne in der Landwirtschaft wird jedoch über Mengen generiert.

Im Jahr 2023 wurden insgesamt 21.640 auf einer Fläche von 276.400 Körnerleguminosen angebaut, was einem Anteil von 2,4 % der Ackerfläche entspricht. Die bedeutendsten Körnerleguminosen waren Lupinen, Ackerbohnen, Sojabohnen und Trockenerbsen. Trotz eines leichten Rückgangs der Anbauflächen und im Jahr 2023 aufgrund einer witterungsbedingt schlechteren im Vorjahr bleibt das Interesse an Hülsenfrüchten hoch.

Besonders der heimische Sojaanbau erhält verstärkte Aufmerksamkeit, da sowohl Marktteilnehmer als auch Verbraucher zunehmendes Interesse an der Sojabohne zeigen. Obwohl 2023 erstmals seit der Erfassung durch das Statistische Bundesamt ein Rückgang der Sojaanbaufläche verzeichnet wurde, rechnen Marktteilnehmer für 2024 und darüber hinaus mit einem signifikanten Anstieg der Fläche. Dies wird unter anderem durch die guten Erfahrungen der Landwirte mit dem Sojaanbau, angepasste Sorten und die steigende Nachfrage der Verarbeiter nach heimischem Soja unterstützt.

Die Marktstudie des BZL betont auch die Innovationskraft und Dynamik im Markt für Fleischersatzprodukte. Besonders der Markt für experimentellere Fleischersatzprodukte aus Proteinisolaten und -konzentraten ist noch relativ jung und erfordert Zeit für die .

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine exportiert seit Saisonbeginn 33 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die Ukraine bereits 33,017 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, wobei allein im laufenden Monat 232.000...

Rückgang der Weizenfutures auf Euronext aufgrund von Eurostärke und Handelsrisiken

Am 3. April verzeichneten die Weizenfutures auf der Euronext-Börse einen Rückgang, der durch die Aufwertung des Euros und die Erwartung von Handelsunsicherheiten...

China reagiert mit Erhöhung der Importzölle auf US-Waren

Am 4. April kündigte der Staatsrat der Volksrepublik China an, dass ein neues Zollsystem eingeführt wird, welches zusätzlich zu den bestehenden Abgaben...

Rinderpreise steigen vor Ostern weiter – Angebot schrumpft

Im April 2025 verzeichnen die Rinderpreise in Deutschland einen deutlichen Anstieg. So müssen Schlachter für Schlachtkühe nun etwa ein Drittel mehr zahlen...

Europa muss auf Trumps Zölle reagieren: Keine Zugeständnisse bei EU-Standards!

Die USA planen, sich stärker von internationalen Märkten abzuschotten und wollen umfangreiche Einfuhrabgaben für nahezu alle Importgüter einführen. Dies beeinflusst die globale...