Am Mittwoch verzeichneten die Märkte für landwirtschaftliche Grundstoffe bemerkenswerte Bewegungen. An der Chicago Board of Trade (CBoT) fiel der Maispreis für den März um 4,5 Cent auf 4,97 US-Dollar pro Bushel, was etwa 188 Euro pro Tonne entspricht. Parallel dazu sank an der Euronext der Preis für den gleichen Monat um 1,50 Euro auf 212,75 Euro. Diese Entwicklungen folgten auf eine mehrtägige Preisanstiegphase, die Mais in Chicago auf den höchsten Stand seit nahezu anderthalb Jahren brachte, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten. Besonders die neue Erntesaison wies geringere Verluste auf, gestützt durch die anhaltende Trockenheit in Argentinien und Verzögerungen bei der Safrinha-Aussaat in Brasilien.
Während der Kassamarkt stagniert und erste Notierungsabschlüsse verzeichnet, steht der Terminmarkt unter Druck. Der April-Termin 2025 für Weizen notiert nach einem Rückgang seit der letzten Woche aktuell knapp unter 30 Euro pro Dezitonnen bei 29,70 Euro. Für April 2026 sieht es ähnlich aus, mit einem Preis knapp unter 29 Euro. Kurzfristig sind keine klaren Signale für eine Marktbelebung zu erkennen.
Die Weizen-Futures an der Euronext verloren ebenfalls am Mittwoch, mit dem März-Termin, der um 1,50 Euro auf 228,25 Euro pro Tonne fiel. An der CBoT ging der März-Kontrakt um 12,75 Cent auf 5,92 US-Dollar pro Bushel zurück, was rund 209 Euro pro Tonne entspricht. Die zuvor bestehenden Wetterbedenken, die den Weizenmarkt beeinflussten, haben sich abgeschwächt, was zu den Kursrückgängen führte. Dabei erreichte der März-Termin an der Euronext den tiefsten Stand seit dreieinhalb Wochen, da die Exportnachfrage in Westeuropa schwach blieb.
An der Europäischen Energiebörse (EEX) verzeichneten die Preise für Butter und Magermilchpulver wenig Bewegung. Der Butterpreis für den Februar schloss am Mittwoch bei 7.255 Euro pro Tonne, was einem Anstieg von 5 Euro seit dem letzten Freitag entspricht. Das Magermilchpulver fiel hingegen um 1 Euro auf 2.513 Euro pro Tonne.
Der Rapsmarkt an der Euronext zeigte am Mittwoch gemischte Ergebnisse. Der Mai-Termin fiel um 3,75 Euro auf 529,25 Euro pro Tonne, während die zukünftigen Termine für die Ernte 2025 leichte Gewinne verzeichneten. In den USA erlebten Sojabohnen und Sojaöl Verluste, während sich Sojaschrot erholte. Der März-Kontrakt für Sojabohnen verlor 6,76 Cent und notierte bei 10,32 US-Dollar pro Bushel, was etwa 364 Euro pro Tonne entspricht. Die Unsicherheiten, die durch politische Entscheidungen entstehen, belasten den Sojahandel in Chicago weiterhin, während Raps durch die steigenden Palmölpreise in Südostasien Unterstützung findet.