Anzeige
 

Milchmarkt zeigt positive Entwicklung: Preisanstieg im Juni

Der erlebte im Juni einen signifikanten Anstieg der , insbesondere in den nördlichen Regionen. Sowohl der Rohstoffwert als auch der Börsenmilchwert weisen eine steigende Tendenz auf. Zugleich verzeichnete man eine Rückläufigkeit in den Milchanlieferungen. Aktuell und auch in naher Zukunft sieht der Ausblick für den Milchmarkt vielversprechend aus.

Verschiedene Marktindikatoren bestätigen die Erwartung weiter steigender Preise. In den nördlichen Bundesländern haben mindestens neun ihre Auszahlungspreise angehoben, wobei einige den Grundpreis auf bis zu 45 Cent pro Kilogramm erhöht haben. Die Molkerei Ammerland nimmt mit einem Grundpreis von 46 Cent je Kilogramm eine Spitzenposition ein.

In den südlichen Regionen blieben die Milchpreise im Juni weitgehend stabil, wobei vereinzelt Erhöhungen des Grundpreises zu beobachten waren. Die meisten Molkereien in diesem Gebiet zahlen aktuell zwischen 44 und 46 Cent je Kilogramm. Im Westen Deutschlands haben mehrere Molkereien ihre Milchpreise angepasst, wohingegen im Osten nur eine Molkerei eine Preissteigerung verzeichnete.

Der Rohstoffwert der ist im Juni um 2,6 Cent auf 45,3 Cent gestiegen. Diese Entwicklung deutet zusammen mit den optimistischen Börsenmilchwerten, die für die kommenden Monate ebenfalls eine positive Richtung anzeigen, auf weitere Preissteigerungen hin.

Auch der Spotmilchmarkt zwischen den Molkereien verzeichnete Preisanstiege. Mit Anlieferungsmengen, die Anfang Juli 1 Prozent unter dem Vorjahreswert liegen, wird dieser Trend voraussichtlich weiterhin zu höheren Milchpreisen beitragen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...

EU kündigt Vergeltungszölle auf US-Sojabohnen an

Die Europäische Union, nach China der zweitgrößte Importeur von US-Sojabohnen, steht möglicherweise vor einer Neuorientierung ihrer Einkaufspolitik. Die jüngsten Vergeltungszölle der EU...