Anzeige
 

N-Düngerpreise steigen: Landwirte zögern mit Vorkäufen

Ein neuer Bericht von Karsten Hoeck, Fachberater bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, zeigt eine erneute Preissteigerung bei Stickstoffdüngern. Besonders auffällig ist der Anstieg der Importpreise für Kalkammonsalpeter () in den Seehäfen, während die für einen leichten Rückgang verzeichnen. Die erhöhten Kosten werden vor allem durch gestiegene Energiekosten erklärt, die sich direkt auf die Düngerproduktion auswirken.

Trotz der Preissteigerungen sind viele Landwirte beim Kauf von für die kommende Saison zurückhaltend. Die unbefriedigenden Erlöse für Ackerfrüchte tragen maßgeblich zu dieser abwartenden Haltung bei. Bisher gibt es nur wenige Vorkäufe für die nächste Saison, was die Unsicherheit in der Branche unterstreicht.

Diese jüngsten Preisentwicklungen reflektieren die allgemeine in der Landwirtschaft. Die steigenden Kosten belasten die landwirtschaftlichen Betriebe erheblich und tragen zu einer unsicheren Zukunftsperspektive bei.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...