Anzeige
 

Nachfrageschwäche auf dem Bullenmarkt: Schlachthöfe reduzieren Kapazitäten

Am Markt für schlachtreife zeigen sich derzeit einige besorgniserregende Entwicklungen. Trotz eines noch überschaubaren Lebendangebots im Vergleich zur Nachfrage, beklagt die rote Seite – die Fleischverarbeiter – massive Probleme im Absatzgeschäft und fordert Abschläge. Marktteilnehmer berichten, dass einige Schlachthöfe sogar ihren Zweischichtbetrieb einstellen, da der Absatz fehlt und man sich auf dem Lebendmarkt zurückhalten möchte. Doch woher kommt diese Nachfrageschwäche?

Saisonal bedingt gibt es derzeit keine großen Verkaufsaktionen für Bullenfleisch. Im Sommer dominiert die Grillzeit, in der – und bevorzugt werden. Auch der aktuelle Burger-Hype bringt dem Bullenfleisch nur wenig Vorteile. Interessanterweise sind die deutschen Schlachtungen bei Bullen zuletzt sogar gestiegen. Laut amtlicher Wochenstatistik lagen sie um zwei Prozent über den Zahlen des Vorjahreszeitraums.

Vor diesem Hintergrund sind Marktteilnehmer skeptisch, ob die Bullen ohne größere Probleme durch den Sommer kommen. Ein Erzeugervertreter äußert sich besorgt: „Ich befürchte, dass die Schlachtunternehmen in den kommenden Wochen den Druck erhöhen werden.“

Ein weiterer Faktor, der gegen ein ausgeprägtes Sommerloch spricht, ist das freundliche europäische Umfeld. Im Durchschnitt der gab es zuletzt sogar etwas höhere Preise für Bullen. Selbst wenn die Fleischverarbeiter in den kommenden Wochen mit ihren Forderungen nach Abschlägen durchkommen sollten, dürften diese insgesamt überschaubar bleiben.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...