Anzeige
 

Neuer EU-Gesetz zur Palmölindustrie löst weltweit Besorgnis aus

Ein neues EU-Gesetz, das am 30. Dezember in Kraft tritt, hat in der globalen Palmölindustrie erhebliche Besorgnis ausgelöst. Dies berichtet Oleoscope unter Berufung auf die europäischen Regulierungsanforderungen. Demnach müssen Importeure gemäß der neuen zur Verhinderung von (EUDR) sicherstellen, dass ihre Produkte nicht zur Rodung von Wäldern in den Exportländern beitragen. Zudem müssen die Produktionsprozesse den ESG-Normen (Environmental, Social, and Governance) entsprechen. Die Regelung tritt für Betreiber und große Händler am 30. Dezember in Kraft. Große Unternehmen müssen die Anforderungen sofort erfüllen, während kleinere Betriebe bis Juli 2025 Zeit haben. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften drohen Umsatzstrafen von bis zu 4%.

In diesem Zusammenhang warnte der Vorsitzende der Indonesischen Palmölvereinigung (GAPKI), Eddy Martono, dass die Branche auf solch einschneidende Veränderungen nicht vorbereitet sei. Er forderte eine Verschiebung der Gesetzesimplementierung bis 2026 und äußerte die Befürchtung, dass ohne angemessene Konsultationen zwischen der EU und ihren Handelspartnern der Export von Palmöl aus Indonesien in die um etwa 30% zurückgehen könnte.

Der Generalsekretär des malaysischen Ministeriums für Plantagen und Rohstoffe, Datuk Yusran Shah Mohd Yusof, wies darauf hin, dass der Palmölsektor in Malaysia weiterhin von der EUDR betroffen sei. Das neue Gesetz könnte zu einem Rückgang der Exporte in die Europäische Union führen, die einen Hauptabsatzmarkt für malaysisches Palmöl darstellt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...