Anzeige
 

Preisentwicklung in der Landwirtschaft zeigt gemischte Tendenzen

Im November 2024 haben die für landwirtschaftliche Produkte gegenüber dem Vorjahr um 4,1 % zugenommen. Im Vergleich zu den Vormonaten, wo die Rate im Oktober bei +3,0 % und im September bei -0,1 % lag, zeigt sich eine deutliche Steigerung. Das Statistische Bundesamt berichtete, dass die Erzeugerpreise im November gegenüber dem Oktober um 1,3 % anstiegen.

Im Jahresvergleich entwickelten sich die Preise für pflanzliche und tierische Produkte unterschiedlich. Während pflanzliche Produkte im November eine Preissenkung von 4,0 % erfuhren, verzeichneten tierische Erzeugnisse einen Anstieg von 9,6 %. Beide Produktgruppen zeigten jedoch von Oktober zu November eine Preissteigerung, pflanzliche Erzeugnisse um 1,4 % und tierische um 1,3 %.

Ein starker Rückgang um 4,0 % bei den pflanzlichen Produkten gegenüber dem Vorjahr ist insbesondere auf den stark gefallenen Preis für Speisekartoffeln zurückzuführen, die im November 31,7 % weniger kosteten als im Vorjahr. Die Monate Oktober und September wiesen noch stärkere Rückgänge auf. Dagegen stiegen die Kartoffelpreise von Oktober zu November um bemerkenswerte 14,4 %.

Die Obstpreise erhöhten sich im November um 23,1 %, während Gemüsepreise um 1,8 % sanken. Besonders auffällig war der Preisverfall bei Blumenkohl um 29,6 % und bei Kohlgemüse um 13,2 %. Getreidepreise waren um 3,9 % niedriger als im Vorjahr, jedoch stiegen die Preise für Gurken und Tomaten um 32,1 % bzw. 20,1 %. erfuhr eine Preissteigerung von 19,5 %, und insgesamt lagen die Preise für Handelsgewächse um 7,5 % höher als im Vorjahr. Die Preise für Futterpflanzen sanken im Jahresvergleich um 10,1 %.

Bei den tierischen Produkten trugen vor allem die gestiegenen zu einem Anstieg von 9,6 % bei. Der lag im November 23,3 % höher als im Vorjahr und stieg gegenüber dem Vormonat um 3,0 %, während der Preis für Eier um 2,1 % fiel. Die Preise für lebende Tiere stiegen insgesamt um 1,1 %, mit einem Anstieg bei um 20,2 % und einem Rückgang bei Schlachtschweinen um 8,0 %. Hähnchen verteuerten sich um 5,6 %, die Preise für Enten und Puten sanken dagegen um 4,4 %.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...