Anzeige
 

Preisrückgang bei Schweinen: Kalkulation wird enger

Deutsche sahen sich im Oktober mit spürbaren Preisrückgängen konfrontiert. So fielen die Preise für Schlachtschweine um 8 Cent und für sogar um 6 Euro. Auch Schlachtsauen waren von einem Preisverfall betroffen, hier sanken die Notierungen um 5 Cent. Diese Entwicklungen stellten eine erhebliche „Korrektur“ dar, die nicht alle Produzenten gleich hart traf.

Die Situation in der Schweinehaltung, die lange von einer Preisstagnation gekennzeichnet war, hat sich im Oktober deutlich gewandelt. Besonders betroffen von den gesunkenen Preisen sind die . Während die Kosten für Futtermittel und Flüssiggas stabil blieben, führten die gesunkenen Verkaufspreise zu einer veränderten wirtschaftlichen Rechnung, die fast einem Nullsummenspiel gleicht: Was einerseits weniger eingenommen wird, spart man andererseits bei den Ausgaben für die Ferkel.

Für Sauenhalter hat die Preissenkung jedoch zu einer drastischen Reduzierung des wöchentlichen Ergebnisses geführt; es halbierte sich auf etwa 157 Euro pro Sau. Mäster hingegen konnten ihre Bilanz zuletzt wieder ausgleichen. Ein geschlossenes System, in dem gehalten werden, muss gegenwärtig mindestens 1,86 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht erwirtschaften, um die Kosten zu decken.

Weiterführende Daten und detaillierte Erklärungen bietet das „-Radar“ auf der Webseite des Landvolk Mittelweser, www.landvolk-mittelweser.de/schweine-radar. Dieses Tool wandelt aktuelle Preise in Ergebnisse pro Tier um und liefert Kennzahlen wie die direktkostenfreie Leistung und das Ergebnis nach Abzug der Festkosten. Die Informationen sollen Landwirten helfen, ihre finanzielle Lage besser zu bewerten.

Tobias Göckeritz, Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Mittelweser und Leiter eines Schweinebetriebs mit rund 200 Sauen, unterstützt diese Initiative. Er betont die Bedeutung dieser Informationen für die Betriebsführung in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...

EU erwartet höhere Ernteerträge für 2025/26

Die Europäische Kommission hat in ihrem April-Bericht JRC MARS die Ernteprognosen für Weizen, Gerste, Mais und Raps in der EU für die...

Getreide- und Milchmärkte: Wochenrückblick aus Sicht der Börsen

Die Weizen-Futures an der Euronext verzeichneten am Freitag leichte Zugewinne. Der September-Kontrakt stieg um 1,25 Euro und schloss bei 207,50 Euro pro...

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...