Anzeige
 

Rapsmarkt profitiert von kleinerer EU-Ernte

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Rapsmarkt zeigen eine positive Preisentwicklung, unterstützt durch mehrere Faktoren. Eine aktuelle Analyse von Jan Peters von Peters Agrardaten GmbH bestätigt, dass die Rapspreise zu Wochenbeginn deutliche Unterstützung erhalten haben. Bereits vor dem Wochenende stiegen die Kurse an, was auf mehrere Entwicklungen im globalen Agrarmarkt zurückzuführen ist.

Das amerikanische () geht davon aus, dass die Sojabohnenanbaufläche in den kleiner sein wird als ursprünglich im März prognostiziert. Diese Reduzierung trägt dazu bei, den Rapsmarkt zu stützen, obwohl die Preise für in Chicago aufgrund höherer Vorräte gesunken sind. Feste ölpreise spielen ebenfalls eine Rolle bei der Stabilisierung des Rapsmarktes.

Zusätzlich hat das französische Analystenbüro Strategie Grains seine Prognose für die Rapsernte in der EU um fast 11 % auf 17,8 Millionen Tonnen gesenkt. Besonders in den baltischen Staaten, Rumänien und Deutschland werden Ernteausfälle erwartet. Diese Nachrichten haben den Markt weiter beflügelt. Die Möglichkeit eines Handelsstreits zwischen China und Indonesien sorgt ebenfalls für Unsicherheit. Ein solcher Streit könnte dazu führen, dass China weniger Pflanzenöle aus Indonesien importiert und sich nach alternativen Lieferländern umsieht, was den Sojakomplex in Chicago unterstützt.

In Deutschland beginnt regional die Rapsernte, doch die Abgabebereitschaft der Landwirte bleibt gering. Trotz dieser Zurückhaltung zeigen die Rapspreise aufgrund der genannten Faktoren weiterhin eine positive Entwicklung. Die Kombination aus kleineren Ernten in der EU und der Reduzierung der Sojabohnenfläche in den USA hat den Rapsmarkt gestärkt und zu einer stabilen Preisentwicklung beigetragen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....