Anzeige
 

Rapspreise auf dem Vormarsch

Die Rapskurse an der Matif befinden sich weiterhin im Aufwärtstrend. Knappes Pflanzenöl, feste Sojapreise und eine voraussichtlich kleinere Ernte haben zu diesem Anstieg beigetragen. Doch wie entwickeln sich die Erzeugerpreise für ?

Analyse der aktuellen Lage

Laut einer Analyse von Jan Peters von der Peters Agrardaten GmbH bleibt die Stimmung im Rapsmarkt positiv. Mit einem Schlusskurs von 457 €/t für den Mai-Termin am Montag liegt der Preis wieder auf dem Niveau von Oktober 2023. Steigende Sojapreise in Chicago, knappe Pflanzenöle und Bedenken hinsichtlich der Rapsproduktion in Europa und Kanada im Jahr 2024/25 haben die Preise angetrieben.

Prognosen für die EU-Rapsernte

Die Organisation Coceral hat ihre Schätzung für die im Wirtschaftsjahr 2024/25 um 0,3 Mio. t reduziert. Insbesondere in Rumänien wird erwartet, dass die Anbaufläche um ein Drittel zurückgeht. Für Deutschland prognostiziert Coceral eine Rapsproduktion von 3,9 Mio. t, was mit der ersten Prognose des Deutschen Raiffeisenverbandes übereinstimmt. Die Preise am haben sich erholt, insbesondere für sofortige Lieferungen, und erste Mengen der neuen /25 werden langsam gehandelt.

Ausblick auf die Rapspreise

Die aktuellen Entwicklungen und Prognosen deuten darauf hin, dass die weiterhin unterstützt werden. Die Nachfrage nach Raps bleibt stabil, während das Angebot aufgrund verschiedener Faktoren knapp bleibt. Erzeuger sollten die Marktentwicklungen genau im Auge behalten, um von den aktuellen Preissteigerungen zu profitieren.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....