Anzeige
 

Rapspreise schwanken, EU-Ernteprognose reduziert

In den vergangenen Tagen haben die Rapspreise eine merkliche Auf- und Abwärtsbewegung erlebt. Nach einer aktuellen Analyse von Jan Peters, Geschäftsführer der Peters Agrardaten GmbH, sind die Preise für zuletzt leicht gesunken und liegen nun knapp über dem Niveau der Vorwoche. Hauptgründe für diese Entwicklung sind unter anderem schwächere ölkurse sowie Gewinnmitnahmen nach den deutlichen Preissteigerungen der vergangenen Tage.

Ertragsprognosen für EU-Rapsernte gesenkt

Die jüngsten Prognosen für die wurden kürzlich nach unten korrigiert. Der Europäische Prognosedienst MARS hat die durchschnittliche Ertragserwartung für die EU von zuvor 3,26 Tonnen pro im April auf nun 3,21 Tonnen pro Hektar reduziert. In Deutschland wird nun ein Ertrag von 3,54 Tonnen pro Hektar erwartet, im Vergleich zu den vorherigen Schätzungen von 3,64 Tonnen pro Hektar.

Ukraine erwartet geringere Ernte von Ölsaaten

Auch die Ernteerwartungen für Ölsaaten in der Ukraine wurden nach unten angepasst. Der Getreidehändlerverband UGA prognostiziert nun eine Gesamternte von 74,6 Millionen Tonnen, anstatt der bisher angenommenen 76,1 Millionen Tonnen. Davon entfallen 4,3 Millionen Tonnen auf Raps. Im Jahr 2021 lag die Gesamternte bei etwa 107 Millionen Tonnen. Die Ausfuhren sollen dabei nur leicht reduziert werden, wobei 3,4 Millionen Tonnen auf Raps entfallen.

Deutsche Ölmühlen setzen auf heimischen Raps

Aktuell decken sich die deutschen Ölmühlen verstärkt mit heimischer ein und warten auf neue Angebote aus der Ukraine. Die heimische Landwirtschaft profitiert dabei von den höheren Erlösen. Es wird erwartet, dass in etwa drei Wochen die ersten Partien aus der Ukraine eintreffen und somit auch in Deutschland verfügbar sein werden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....