Anzeige
 

Regenflut beeinträchtigt Getreideernte und Vertragspflichten der Landwirte

Die jüngsten starken Regenfälle haben spürbare negative Effekte auf die Getreideernte in Deutschland, was zu Qualitätseinbußen und geringeren führt. Diese Entwicklung führt bei den Landwirten zu erheblichen Umsatzeinbußen, besonders in einem Marktumfeld mit sinkenden Getreidepreisen. Zusätzlich stehen Landwirte vor Herausforderungen, wenn sie die vertraglich zugesicherten Liefermengen an die Getreidehändler nicht erfüllen können, was zu Schadenersatzforderungen führen kann.

Um das Risiko von Lieferverpflichtungen zu verringern, die aufgrund von Qualitätsmängeln nicht erfüllt werden können, sind Getreidehändler oft bereit, im Kaufvertrag die Annahme verschiedener Qualitätsstufen zu unterschiedlichen Preisen zu vereinbaren. Diese gestaffelte Preisstruktur entlastet den von der Verpflichtung, eine spezifische Qualität liefern zu müssen, die möglicherweise nicht erreicht wird.

Die rechtlichen Grundlagen für Kauf- und Verkaufstransaktionen im sind im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt. Die Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel (EHB), die in manchen Aspekten von den allgemeinen Rechtsnormen abweichen, finden nur Anwendung, wenn sie ausdrücklich zwischen den Parteien vereinbart wurden. Landwirte sind daher angehalten, die Qualität und Menge der Lieferungen unmittelbar zu prüfen, um finanzielle Einbußen durch Abschläge zu verhindern.

Sollten Qualitätsmängel auftreten, kann der Händler die Annahme der Ware nur dann ablehnen, wenn die gesetzlich definierten Grenzwerte überschritten sind. Ansonsten bleibt die Lieferverpflichtung des Landwirts für die vereinbarte Menge und Qualität bestehen.

Bei einem Totalausfall der , der nicht durch höhere Gewalt bedingt ist, bleibt die Verpflichtung zur Erfüllung des Vertrages durch den Landwirt bestehen. Eine Möglichkeit zur Risikominderung ist der Vorverkauf eines Teils der erwarteten Ernte vor der eigentlichen .

Im Falle einer Vorratsschuld muss der Landwirt genau die Menge liefern, die geschuldet ist, jedoch nicht mehr als die Gesamtmenge des vertraglich festgelegten Vorrats. Dies kann sich auf eine spezifische Feldparzelle, ein bestimmtes Lager oder die gesamte eigene Produktion beziehen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....