Anzeige
 

Rekordernte bei Sojabohnen für das Wirtschaftsjahr 2024/25 erwartet

Der (IGC) prognostiziert für das Wirtschaftsjahr 2024/25 weltweit eine Rekordernte bei . Mit voraussichtlichen 415,1 Millionen Tonnen würde die um 200.000 Tonnen höher ausfallen als noch im Vormonat geschätzt und eine Steigerung von 5,8 % gegenüber der Saison 2023/24 darstellen. Diese positive Entwicklung wird auf eine zunehmende globale Anbaufläche sowie bessere Ertragsaussichten zurückgeführt.

In den USA wird eine Ausweitung der Soja-Anbauflächen um knapp 3 % erwartet. Obwohl die ursprünglichen Prognosen eine noch größere Fläche voraussahen, zeigen die aktuellen Feldbestände eine überdurchschnittlich gute Beschaffenheit. Mit einer geschätzten Produktion von 120,7 Millionen Tonnen in den USA würde das Ergebnis um 7,4 Millionen Tonnen über dem Vorjahr liegen, bleibt jedoch knapp unter dem Rekord von 2021 mit 121,5 Millionen Tonnen.

Die Prognose des IGC weicht leicht von der des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) ab, das eine noch höhere weltweite Erntemenge von 421,9 Millionen Tonnen voraussieht. Diese Differenz beruht vor allem auf abweichenden Schätzungen zur Ernte in Brasilien, wo der IGC 161,5 Millionen Tonnen und das USDA knapp 169 Millionen Tonnen erwartet.

In Argentinien ist ebenfalls mit einer Ausweitung der Soja-Anbauflächen zu rechnen, nachdem die vorherige Maisernte durch stark beeinträchtigt wurde. Es wird erwartet, dass viele Produzenten auf Soja umsteigen, was zu einer erwarteten Ernte von 51,5 Millionen Tonnen führen könnte, 2,0 Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr.

Der globale Verbrauch von Soja soll im Wirtschaftsjahr 2024/25 um 5 % ansteigen, getrieben durch die steigende Nachfrage in den Bereichen Futtermittel, und Industrie. Besonders in China wird ein deutlicher Anstieg des Verbrauchs erwartet, ebenso wie in Südasien, angeführt von Indien.

Der internationale Handel mit Sojabohnen dürfte ebenfalls zulegen, mit einem erwarteten Anstieg von 3 % auf 176,9 Millionen Tonnen. China wird voraussichtlich weiterhin der größte Importeur bleiben, mit erwarteten Importen von 107,0 Millionen Tonnen.

Zum Ende des Wirtschaftsjahres 2024/25 könnten die globalen Lagerbestände einen historischen Höchststand von 79,5 Millionen Tonnen erreichen, was einem Anstieg von 10,6 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr entspräche. Dieser Anstieg wird hauptsächlich den großen Exportnationen zugeschrieben.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...