Anzeige
 

Rekordernte für Sojabohnen in der EU-27 im Jahr 2024 erwartet

Die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) prognostiziert für das Jahr 2024 eine beeindruckende Gesamternte von knapp 3 Millionen Tonnen in der . Diese Menge würde eine Steigerung von über 6% im Vergleich zum Vorjahr bedeuten und wäre die größte Sojaernte seit Beginn der Datenerfassung.

Anbaufläche und Erträge

Ein wesentlicher Faktor für das erhöhte Sojaangebot in der EU-27 ist die Ausweitung der . Laut UFOP wird die Fläche um 67.000 auf insgesamt rund 1 Million Hektar vergrößert, was die zweitgrößte Sojaanbaufläche in der Geschichte der EU-27 darstellt. Obwohl die Erträge knapp unter dem Niveau des Vorjahres erwartet werden, reicht die Flächenausweitung aus, um die Gesamternte zu steigern.

Spitzenproduzenten und regionale Unterschiede

Italien bleibt voraussichtlich der größte Sojaproduzent in der EU, mit einer erwarteten von 1 Million Tonnen. Dies entspricht einer leichten Abweichung von 0,9% gegenüber dem Vorjahr. Frankreich, der zweitgrößte Anbieter, wird eine marginale Verringerung um 0,5% auf 384.000 Tonnen verzeichnen.

Andere Mitgliedstaaten hingegen werden deutliche Zuwächse melden. In Rumänien wird die Sojaernte mit 371.000 Tonnen um fast 24% höher ausfallen als 2023. Kroatien und Ungarn verzeichnen ebenfalls Zuwächse von 26,5% beziehungsweise 2,8%. Auch Österreich und Deutschland werden erhebliche Steigerungen von 8,5% bzw. 10,1% erwarten, mit einer deutschen Ernte von 142.000 Tonnen.

Langfristige Entwicklung

In den letzten zehn Jahren hat sich die Sojaerzeugung in der Europäischen Union mehr als verdreifacht. Diese beeindruckende Wachstumsrate unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Sojabohnen in der europäischen Landwirtschaft. Mit der Ausweitung der Anbauflächen und der kontinuierlichen Verbesserung der Anbaumethoden kann die EU ihren Selbstversorgungsgrad weiter steigern und gleichzeitig die Abhängigkeit von Sojaimporten reduzieren.

Die Entwicklung zeigt auch, dass die europäischen Landwirte zunehmend auf den Anbau von Sojabohnen setzen, um den steigenden Bedarf an pflanzlichen Proteinen zu decken. Diese Trends tragen nicht nur zur Diversifizierung der Landwirtschaft bei, sondern unterstützen auch die Nachhaltigkeitsziele der EU.

Zukunftsperspektiven

Mit den steigenden Anbauflächen und verbesserten Ernteerträgen wird die EU voraussichtlich ihre Position als bedeutender Sojaproduzent weiter ausbauen. Die Entwicklungen in Ländern wie Rumänien, Kroatien und Ungarn zeigen das Potenzial für weiteres Wachstum. Die Prognosen für 2024 sind ein positives Signal für die gesamte Branche und lassen auf eine stabile und wachsende Produktion in den kommenden Jahren hoffen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...