Anzeige
 

Rekordhohe Butterpreise in Deutschland im EU-Vergleich

In Deutschland, dem größten Butterproduzenten der Europäischen Union, sind die Preise für auf neue Rekordhöhen gestiegen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in anderen EU-Ländern wider, allerdings mit deutlichen Unterschieden innerhalb der Union. Obwohl Deutschland eine führende Rolle in der Produktion innehat, finden sich die höchsten Preise nicht hier, sondern nur in zwei anderen EU-Ländern sind die Butterpreise noch spürbar höher.

Laut den neuesten Daten der zu den Großhandelspreisen für nicht kontraktgebundene Butter lag der in der EU am 20. Oktober bei 786 Euro pro 100 kg. In Deutschland mussten zu diesem Zeitpunkt jedoch 835 Euro pro 100 kg bezahlt werden. Dies verdeutlicht die preisliche Spanne innerhalb der EU, trotz der grundlegenden Annahme, dass sich Preise auf einem einheitlichen Markt mittelfristig angleichen sollten.

Interessanterweise sind die Butterpreise in Ländern wie und Tschechien, die nur eine geringe Menge an Butter produzieren, vergleichsweise hoch. Im Gegensatz dazu liegen die Preise in anderen großen Produktionsländern wie Frankreich, Irland, Polen und den deutlich unter denen in Deutschland. Dies könnte teilweise darauf zurückzuführen sein, dass die Produktionsmenge in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um etwa 7 % gesunken ist, was den Preis zusätzlich in die Höhe treibt.

Die Unterschiede in den Butterpreisen innerhalb der EU könnten langfristige Auswirkungen auf den Handel und die Wettbewerbsfähigkeit der Produzenten haben. Deutschland als größter Butterproduzent der EU spielt dabei eine wesentliche Rolle, denn die Preisgestaltung hier kann weitreichende Folgen für den gesamten EU-Markt haben.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....