Anzeige
 

Rekordhohe Butterpreise in Deutschland im EU-Vergleich

In Deutschland, dem größten Butterproduzenten der Europäischen Union, sind die Preise für auf neue Rekordhöhen gestiegen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in anderen EU-Ländern wider, allerdings mit deutlichen Unterschieden innerhalb der Union. Obwohl Deutschland eine führende Rolle in der Produktion innehat, finden sich die höchsten Preise nicht hier, sondern nur in zwei anderen EU-Ländern sind die Butterpreise noch spürbar höher.

Laut den neuesten Daten der zu den Großhandelspreisen für nicht kontraktgebundene Butter lag der Durchschnittspreis in der EU am 20. Oktober bei 786 Euro pro 100 kg. In Deutschland mussten zu diesem Zeitpunkt jedoch 835 Euro pro 100 kg bezahlt werden. Dies verdeutlicht die preisliche Spanne innerhalb der EU, trotz der grundlegenden Annahme, dass sich Preise auf einem einheitlichen Markt mittelfristig angleichen sollten.

Interessanterweise sind die Butterpreise in Ländern wie Spanien und Tschechien, die nur eine geringe Menge an Butter produzieren, vergleichsweise hoch. Im Gegensatz dazu liegen die Preise in anderen großen Produktionsländern wie Frankreich, , und den deutlich unter denen in Deutschland. Dies könnte teilweise darauf zurückzuführen sein, dass die Produktionsmenge in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um etwa 7 % gesunken ist, was den Preis zusätzlich in die Höhe treibt.

Die Unterschiede in den Butterpreisen innerhalb der EU könnten langfristige Auswirkungen auf den Handel und die Wettbewerbsfähigkeit der Produzenten haben. Deutschland als größter Butterproduzent der EU spielt dabei eine wesentliche Rolle, denn die Preisgestaltung hier kann weitreichende Folgen für den gesamten EU-Markt haben.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...

EU kündigt Vergeltungszölle auf US-Sojabohnen an

Die Europäische Union, nach China der zweitgrößte Importeur von US-Sojabohnen, steht möglicherweise vor einer Neuorientierung ihrer Einkaufspolitik. Die jüngsten Vergeltungszölle der EU...