Anzeige
 

Rückgang bei Getreideexporten und -importen in der EU

Die Getreideernte in der Europäischen Union fiel dieses Jahr geringer aus, was sich deutlich auf die Handelsbilanz auswirkte: Sowohl die Exporte als auch die Importe sind gesunken. In den ersten fünf Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres hat die EU insgesamt 7,46 Millionen Tonnen weniger exportiert und 0,7 Millionen Tonnen weniger importiert als im Vorjahreszeitraum. Zum Stand vom 2. Dezember 2024 verzeichnet die EU insgesamt 12,4 Millionen Tonnen an Getreideexporten an Drittländer, was einem Rückgang um 38 Prozent oder 7,5 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Besonders betroffen von diesem Rückgang waren die Weichweizenexporte, die um 4,3 Millionen auf 9,5 Millionen Tonnen fielen, was einem Minus von 31 Prozent entspricht. Auch die Ausfuhren von Roggen verringerten sich um 35 Prozent, die von Sorghum und Gerste jeweils um 38 Prozent und die von Körnermais sogar um 51 Prozent. Im Gegensatz dazu stiegen die Exporte von Hartweizen um 27 Prozent auf knapp 219.000 Tonnen.

Die Importe wurden ebenfalls reduziert, insgesamt jedoch nur um 5 Prozent oder 706.362 Tonnen auf 16,55 Millionen Tonnen. Ein signifikanter Rückgang war bei den Einfuhren von Hartweizen zu verzeichnen, die um fast zwei Drittel auf 552.000 Tonnen sanken. Die Importe von Hafer und Roggen reduzierten sich jeweils um 90 Prozent, und die Gersteimporte gingen um 42 Prozent auf 601.135 Tonnen zurück. Die Weichweizenimporte blieben mit 3,88 Millionen Tonnen nahezu stabil, während die Maisimporte um 10 Prozent auf 8,5 Millionen Tonnen anstiegen.

Die Hauptlieferländer für Weichweizen sind traditionelle Partner, angeführt von der Ukraine, die in fünf Monaten 2,6 Millionen Tonnen lieferte, was einem Anstieg von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. folgt mit einem Zuwachs von 30 Prozent auf 532.480 Tonnen. lieferte 327.405 Tonnen, was einem Anstieg von 10 Prozent entspricht, und die haben ihre Lieferungen auf 246.315 Tonnen vervierfacht, wodurch Russland vom vierten Platz verdrängt wurde.

Auch bei Körnermais haben die USA wieder eine größere Rolle als Ursprungsland gespielt. Von Juli bis November 2024 stiegen die Körnermaisimporte um 10 Prozent, erreichten jedoch nicht das Volumen des Vergleichszeitraums 2022. Die ukrainischen Lieferungen blieben mit einem Anstieg von 13 Prozent auf 4,47 Millionen Tonnen an der Spitze. Die Maisimporte aus Brasilien sanken um 42 Prozent auf 1,6 Millionen Tonnen. Diese Lücke wurde durch Lieferungen aus den USA geschlossen, die im genannten Zeitraum 1,3 Millionen Tonnen erreichten, verglichen mit nur 82.291 Tonnen im Vorjahr. hat seine Lieferungen auf 520.414 Tonnen verdreifacht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....