Anzeige
 

Rückgang der globalen Schweinefleischproduktion erwartet

Laut dem aktuellen Ausblick des US-Agrarministeriums auf den weltweiten Schweinefleischmarkt, der in der April-Ausgabe 2024 veröffentlicht wurde, wird erstmals seit vier Jahren ein Rückgang in der globalen Schweinefleischerzeugung erwartet. Dies ist auf verschiedene regionale Entwicklungen zurückzuführen, insbesondere auf eine signifikante Reduktion in China, dem weltweit größten Schweinefleischproduzenten.

In China wird für das Jahr 2024 eine um 3 % reduzierte Produktion auf 55,95 Millionen Tonnen prognostiziert, begleitet von einem ebenfalls rückläufigen Verbrauch von 57,72 Millionen Tonnen. Der Importbedarf Chinas wird leicht auf 1,87 Millionen Tonnen Fleisch ohne Nebenprodukte gekürzt. Ursachen sind das stagnierende Bevölkerungswachstum und schwächere Einkommensverhältnisse, die keinen Raum für früher übliche Zuwachsraten lassen.

Im Gegensatz dazu sieht das Szenario für die positiver aus, mit einem erwarteten Anstieg der Produktion um 2 % auf 21,15 Millionen Tonnen. Der Binnenmarktverbrauch soll jedoch nur um 1 % auf 18 Millionen Tonnen steigen. Ein hohes Preisniveau bei gleichzeitig gefallenen Futterkosten sorgt hier für Auftrieb, und der EU-Export wird sich langsam auf 3,22 Millionen Tonnen erholen.

Die erwarten als drittgrößter Produzent einen Anstieg der Schweinefleischproduktion um 3 % auf 12,75 Millionen Tonnen, wobei besonders die Exporte um 8 % auf 3,33 Millionen Tonnen steigen sollen. Dies wird maßgeblich durch zunehmende Lieferungen nach Mexiko beeinflusst.

Brasilien verzeichnet ebenfalls ein Wachstum mit einer prognostizierten Produktionserhöhung von 4 % auf 4,63 Millionen Tonnen. Die brasilianischen Exporte sollen um 5 % auf 1,5 Millionen Tonnen ansteigen, unterstützt durch günstige Absatzmöglichkeiten in Überseemärkten wie den Philippinen, Hongkong und Chile.

In Russland wird die Produktion konstant bei 3,9 Millionen Tonnen geschätzt, wobei die Exportmöglichkeiten nach China das Geschäft auf insgesamt 220.000 Tonnen ankurbeln.

Währenddessen wird Kanadas Schweinefleischerzeugung auf einem Niveau von 2,05 Millionen Tonnen verbleiben, mit 1,33 Millionen Tonnen für den Export vorgesehen.

Das hebt hervor, dass der Importbedarf in China leicht zurückgehen wird, was zu einem geringeren Verbrauch führt. Für andere wichtige Importländer wie Mexiko, , und das Vereinigte Königreich werden jedoch höhere Schweinefleischimporte erwartet. Dies spiegelt eine dynamische globale Nachfrage wider, die sich regional jedoch sehr unterschiedlich entwickelt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...

EU verschärft Handelsstreit mit den USA: Gegenzölle und WTO-Klage

Die Europäische Kommission hat neue Schritte im Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten eingeleitet. Nachdem die bisherigen Gespräche mit Washington ohne greifbare Ergebnisse...