Anzeige
 

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext

Am europäischen Warenmarkt Euronext verzeichneten die Weizenpreise am 10. April einen Rückgang. Der Mai-Kontrakt für Weizen fiel um 1,5 Prozent auf 216,75 Euro pro Tonne (entspricht etwa 242,37 US-Dollar). Dieser Preisrückgang steht im Zusammenhang mit der Stärkung des Euro und den Erwartungen an den USDA-Bericht für April.

Die Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trump, die Einführung erhöhter Importzölle auf Produkte aus der EU um 90 Tage zu verschieben und sie auf 10 Prozent zu belassen, beeinflusste ebenfalls die Preisentwicklung. Als Reaktion darauf setzte die EU ebenfalls für dieselbe Dauer geplante Gegenmaßnahmen auf Eis.

Marktbeobachter sehen eine gewisse Erleichterung, da die europäischen Getreidemärkte den erwarteten Turbulenzen durch die US-Zölle und die EU-Gegenmaßnahmen vorerst entgehen können. Jedoch hat die Stärke des Euro und die allgemein feste Position der Euronext die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf den Exportmärkten verschlechtert, wie ein deutscher Händler anmerkte.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU senkt Getreideprognose für 2025/26 leicht ab

Die Europäische Kommission hat ihre Schätzung für die Getreideproduktion im Erntejahr 2025/26 auf 278,4 Millionen Tonnen korrigiert. Damit liegt der neue Wert...

Getreidepreise weiter im freien Fall: Weizen unter 195 Euro

Die Preise für Getreide stehen zu Wochenbeginn erneut unter Abwärtsdruck. Während sich Weizen der Marke von 195 Euro pro Tonne nähert, liegt...

Handelskrieg abgewendet: Entwicklungen an Agrarbörsen

Nach intensiven Gesprächen zwischen der EU-Kommissionspräsidentin und dem US-Präsidenten am Sonntag in Schottland wurde ein drohender Handelskonflikt zwischen der Europäischen Union und...

Rapsimporte der EU steigen deutlich

Im Wirtschaftsjahr 2024/25 sind die Rapseinfuhren aus Drittländern in die Europäische Union deutlich angestiegen. Mit insgesamt 7,3 Millionen Tonnen wurde das Vorjahresniveau...

Milchpreise 2024 erreichen nahezu Rekordniveau

Der deutsche Milchmarkt zeigt auch im Jahr 2024 ein stabiles Preisniveau auf hohem Stand. Während Preise jenseits der 40-Cent-Marke pro Kilogramm früher...