Anzeige
 

Rückläufige Preistrends setzen sich an der CBOT fort

Am 1. April verzeichneten die Handelsergebnisse an der Chicagoer Börse (CBOT) einen weiteren Rückgang der Preise für landwirtschaftliche Grundstoffe. Der Preis für fiel auf 204,7 Dollar pro Tonne, was einem Rückgang von 1,1 Dollar im Vergleich zum vorherigen Handelstag entspricht. Ebenfalls sanken die Preise für auf 171,7 Dollar (minus 2,6 Dollar) pro Tonne und für Soja auf 435,6 Dollar (minus 2,2 Dollar) pro Tonne.

Der Anstieg des US-Dollars auf den höchsten Stand seit Mitte November hat den Export von landwirtschaftlichen Produkten aus den USA für Importeure verteuert, was Druck auf die Preise ausübte. Zudem beeinflussen weiterhin hohe Lagerbestände in den USA die Preisbildung.

Darüber hinaus wurden die ersten Ergebnisse des Crop-Tours des US-Landwirtschaftsministeriums () nach dem Winter veröffentlicht, die den guten Zustand der meisten Winterweizenfelder in den USA bestätigten. Dies deutet auf eine möglicherweise hohe im Land hin. Die Aussicht auf ein wachsendes Angebot auf dem aus den USA, zusammen mit großen Lieferungen aus der Schwarzmeerregion, trug ebenfalls zum Preisrückgang bei.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...