Am Kartoffelmarkt ist zur Wochenmitte etwas Ruhe eingekehrt. Der Handel mit dem April24-Kontrakt sowie den folgenden Laufzeiten fand an der Börse nicht statt. Die Stimmung ist grundsätzlich…
Nachdem der Terminmarkt für Kartoffeln vorübergehend ruhig ist, sollten Landwirte, die freie Ware besitzen, die Möglichkeit einer Teilvermarktung in Betracht ziehen. In Zeiten der Unsicherheit und fehlender Handelsaktivität kann eine solche Vorgehensweise die Risiken minimieren und die Erträge stabilisieren.
Die aktuelle Entwicklung am Kartoffelmarkt zeigt, dass die Nachfrage nach frischen Kartoffeln weiterhin hoch ist. Die Verbraucher bevorzugen zunehmend regionale und saisonale Produkte, was den Landwirten zugutekommt. Doch gleichzeitig sorgen Unsicherheiten im globalen Handel und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie für Instabilität.
Die Teilvermarktung freier Ware erlaubt langfristige Preisbindungen zu vermeiden und flexibel auf Veränderungen am Markt zu reagieren. Indem sie einen Teil ihrer Ernte direkt vermarkten, können sie von aktuellen Preisentwicklungen profitieren und gleichzeitig ihre Risiken streuen.