Russische Landwirte haben in diesem Jahr deutlich weniger Winterweizen gesät als noch im Vorjahr. Als Hauptgründe für diese Entwicklung gelten der starke Preisverfall bei Weizen sowie außergewöhnlich schlechte Wetterbedingungen, darunter Frost und Dürreperioden während der gesamten Anbausaison. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die globalen Weizenpreise und den internationalen Weizenhandel haben. Als weltgrößter Weizenexporteur hat Russland in der aktuellen Saison etwa 48 Millionen Tonnen Weizen exportiert, ein Rückgang im Vergleich zu 55,5 Millionen Tonnen im Vorjahr.
Für die Saison 2025/26 wird die Anbaufläche für Winterweizen in Russland voraussichtlich auf 15,4 Millionen Hektar sinken, den niedrigsten Stand seit der Saison 2018/19. Diese Prognose stammt von Igor Pavensky, dem Leiter des Analysezentrums bei Rusagrotrans JSC. Er erwartet, dass die Gesamtgetreideproduktion in Russland im Jahr 2025/26 bei 133 Millionen Tonnen liegen wird, wobei 84,5 Millionen Tonnen auf Weizen entfallen sollen. Dies würde die Produktionsmengen der aktuellen Saison übertreffen.
Das Beratungsunternehmen Sovecon hat seine Prognosen für Russlands Weizen- und Getreideernte für das Jahr 2024 gesenkt, aber die Erwartungen für 2025 angehoben. Für das nächste Jahr wird eine Weizenernte von 81,6 Millionen Tonnen erwartet, leicht höher als die 81,4 Millionen Tonnen in diesem Jahr.
Obwohl der Anbau von Winterweizen zurückgegangen ist, haben russische Bauern oft die Möglichkeit, diesen Rückgang durch eine Ausweitung des Sommerweizenanbaus auszugleichen. Normalerweise macht die Winterernte etwa 70 Prozent der gesamten Weizenproduktion aus und findet vorwiegend im europäischen Teil Russlands statt. Die restlichen 30 Prozent stammen aus dem Sommerweizenanbau.
Trotz der reduzierten Aussaatmengen für Winterweizen in Russland ist in der Europäischen Union eine Zunahme des Anbaus von Weichweizen für die Ernte 2025/26 zu erwarten. Laut Schätzungen von Strategie Grains könnte die Aussaat von Weichweizen um etwa 5 Prozent steigen.