Anzeige
 

Sauenpreise unter Druck: Neue Anforderungen im LEH

Im deutschen geraten die Preise für Schlachtsauen plötzlich unter Druck, verursacht durch neue Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Laut Dr. Frank Greshake von der Landwirtschaftskammer NRW fordern nun viele Einkäufer des LEH speziell für hochwertige Teilstücke wie Lachs und Filet die ITW-Zertifizierung, andernfalls drohe eine Auslistung dieser Produkte.

Die neue Anforderung stellt insbesondere Sauenschlachter vor Herausforderungen, da nur ein geringer Anteil der Ferkelerzeuger bislang nach dem ITW-Standard zertifiziert ist. Dies führt zu einem Mangel an zertifizierter Ware, die den Bedarf des Marktes decken könnte. Zudem erfordert die getrennte Kommissionierung der Fleischteile einen erhöhten Aufwand, was die Kosten entlang der in die Höhe treibt und somit vermutlich auch die Erlöse für die Erzeuger von Schlachtsauen beeinträchtigt.

Aktuelle Zahlen der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch () zeigen einen deutlichen Rückgang der Notierungen für Schlachtsauen um 10 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht Anfang Mai, während die Preise für stabil geblieben sind. Sollte der LEH nicht genügend ITW-zertifiziertes Sauenfleisch erhalten, so wird laut Greshake auf Teilstücke von überschweren Mastschweinen ausgewichen, auch wenn diese qualitativ nicht vergleichbar sind.

Die ITW in Bonn gibt an, dass es derzeit keine festen Fristen oder Verpflichtungen gibt, den ITW-Standard in bestimmten Produktgruppen zu garantieren. Es besteht jedoch eine freiwillige Selbstverpflichtung unter den teilnehmenden Handelsketten, möglichst mit einem Mindeststandard von Haltungsform 2 bzw. ITW anzubieten.

Branchenkenner sehen auch einen Trend zur Ausweitung des ITW-Standards in der Wurstvermarktung, was ebenfalls die Nachfrage nach nicht ITW-zertifiziertem Sauenfleisch dämpfen könnte. Die Handelsketten streben danach, den ITW-Anteil auf rund 50 % zu erhöhen. Sollte dies der Fall sein, könnte dies langfristig zu einer Aufwertung von ITW-zertifiziertem Sauenfleisch führen und die Erzeugerpreise für diese Schlachttiere potenziell steigen lassen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...