Anzeige
 

Schlachtrind-Preise steigen weiter

In der deutschen Landwirtschaft ist weiterhin eine deutliche Preissteigerung bei Schlachtrindern zu beobachten, besonders in südlichen Regionen. Landwirte sehen sich gezwungen, mehr für zu zahlen, und selbst die Kosten für Kühe zeigen untypische Anstiege für die Saison. Nachdem die Preise für kürzlich spürbar angestiegen sind, erhöhte sich das Angebot im Nordwesten merklich. Für die aktuelle Woche wird daher mit gleichbleibenden Preisen gerechnet, laut Informationen der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch ().

In Bayern und anderen südlichen Gebieten sind die Preise erneut gestiegen, allerdings wird auch hier mit einer Stabilisierung der Preise im weiteren Verlauf gerechnet. Die Zuschläge für die Haltungsform 3 liegen durchschnittlich bei 25 Cent pro Kilogramm, wobei die genauen Aufschläge für Jungbullen je nach Programm und zusätzlichen Anforderungen variieren können. In Süddeutschland werden sogar noch höhere Zuschläge gezahlt.

Das Angebot an lebenden Schlachtkühen ist leicht überdurchschnittlich und findet starke Nachfrage. Die für sind um 5 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht gestiegen, was ebenfalls für diese Jahreszeit ungewöhnlich ist. Bei den Färsen wird allerdings davon ausgegangen, dass die Preisobergrenze erreicht ist; zu Wochenbeginn sind keine weiteren Preissteigerungen zu erwarten. Im Nordwesten beträgt der Zuschlag für die Haltungsform 3 derzeit 15 Cent pro Kilogramm, für die Haltungsform 4 sogar 20 Cent. Allerdings haben nicht alle Schlachtbetriebe die Möglichkeit, solche Kühe zu vermarkten. Die Angebotsmenge steigt, und verschiedene Molkereien schaffen die notwendigen Bedingungen, um dieser Nachfrage gerecht zu werden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....