Anzeige
 

Schwankende Rapspreise reflektieren Unsicherheit an den Märkten

Die Rapskurse an der Pariser Börse sind erneut über 450€/t gestiegen, doch die Preise zeigen weiterhin starke Schwankungen und spiegeln damit die Unsicherheit an den Märkten wider.

Eine Analyse von Jan Peters, Peters Agrardaten GmbH, verdeutlicht, dass die zu Wochenbeginn deutlich zulegten, nachdem sie in den vorangegangenen Tagen gesunken waren. Dennoch bleiben sie unter dem Niveau der Vorwoche und zeigen hohe Volatilität, was auf die Unsicherheit an den Märkten zurückzuführen ist.

Die instabile Lage im Nahen Osten führt zu verstärkten Käufen von , während auch US-Bohnen gefragt sind. Trotz der guten Ernte in Südamerika und einem starken Dollar stehen die Palmölkurse unter Druck. Allerdings werden die Rapspreise durch Gewinne beim gestützt. Zusätzlich sorgen die niedrigen Temperaturen in der Mitte Europas während der für Besorgnis.

Die deutschen Ölmühlen bleiben weiterhin Käufer und bevorzugen das heimische Angebot. Die erregt indes wenig Interesse in der Landwirtschaft.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...

EU erwartet höhere Ernteerträge für 2025/26

Die Europäische Kommission hat in ihrem April-Bericht JRC MARS die Ernteprognosen für Weizen, Gerste, Mais und Raps in der EU für die...

Getreide- und Milchmärkte: Wochenrückblick aus Sicht der Börsen

Die Weizen-Futures an der Euronext verzeichneten am Freitag leichte Zugewinne. Der September-Kontrakt stieg um 1,25 Euro und schloss bei 207,50 Euro pro...

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...