Anzeige
 

Schwankende Weizenpreise bei anhaltender Marktturbulenz

Die an den internationalen Märkten zeigen sich weiterhin volatil, mit einer insgesamt festen Tendenz. In Chicago gab es zu Beginn dieser Woche jedoch leichte Rückgänge. Trotz dieser Einbußen bleibt die Bewertung der neuen Ernte deutlich über der alten Ernte. Zu dieser Entwicklung tragen vor allem Lieferprobleme in Russland aufgrund qualitativer Mängel bei, was zu einer Preissteigerung führt. Zusätzlich verstärken aktuelle geopolitische Spannungen im Nahen Osten und Angriffe Russlands auf ukrainische Infrastrukturen die Unsicherheit im Markt.

Aus der wird laut einem Bericht des Büros des in Kiew für die neue Ernte eine Produktion von etwa 21 Millionen Tonnen erwartet, was einen Rückgang von zwei Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr darstellt. Diese Verringerung könnte auch zu einem Exportrückgang von nahezu fünf Millionen Tonnen oder fast 30 % führen. Die in wichtigen US-Anbaugebieten hat zuletzt aufgrund von Niederschlägen etwas weniger Besorgnis ausgelöst.

In Frankreich hat sich der Zustand der Weizenfelder verschlechtert. Die französische Agrarbehörde FranceAgriMer meldet, dass der Anteil der Flächen, die als gut bis sehr gut bewertet werden, um einen Prozentpunkt auf 64 % gesunken ist – im Vergleich zum Vorjahr, als dieser noch bei 94 % lag.

Am deutschen Kassamarkt zeigen sich Kraftfutterwerke weiterhin an günstigem aus der alten Ernte interessiert, während die Mühlen bereits sehr gut mit Weizen versorgt sind. Es wird teilweise von einem Übergang zur neuen Ernte ausgegangen. Die Abgabebereitschaft der Landwirtschaft bleibt weiterhin zurückhaltend.

Die Erzeugerpreise für Weizen und Gerste variieren regional. Im Norden und Nordosten Deutschlands liegt der Preis für Brot-/Futterweizen zwischen 182,00 und 184,00 € pro Tonne, während die Futtergerste zwischen 156,00 und 158,00 € pro Tonne gehandelt wird. In anderen Regionen wie dem Süden liegen die Preise für Weizen zwischen 150,00 und 155,00 € pro Tonne und für Gerste zwischen 125,00 und 130,00 € pro Tonne.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....