Anzeige
 

Schweden erwartet Rekordernte: 5,4 Mio. t Getreide in 2024

Die Aussichten für die Getreideernte in sind in diesem Jahr besonders positiv. Experten prognostizieren eine Gesamternte von 5,4 Millionen Tonnen, was einem beachtlichen Anstieg von 25% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insbesondere bei Hafer und Sommergerste sind außergewöhnliche Zuwächse zu erwarten, die teilweise über zwei Drittel liegen.

Traditionell dominiert Winterweizen den größten Anteil der schwedischen Getreideproduktion. In diesem Jahr wird jedoch erwartet, dass Winterweizen lediglich 51% der gesamten ausmacht. Trotz eines Rückgangs der um 9%, rechnet man mit einem durchschnittlichen Hektarertrag von 6,5 Tonnen, was einem Anstieg von 13% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Somit wird die Winterweizenernte voraussichtlich bei 2,7 Millionen Tonnen liegen, was einen Anstieg von 3% im Vergleich zu 2023 bedeutet.

Besonders vielversprechend sind die Erwartungen für Hafer und Sommergerste. Die Haferernte soll voraussichtlich 0,8 Millionen Tonnen erreichen, was einen Anstieg von 72% im Vergleich zum Vorjahr und 11% über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre darstellt. Bei der Sommergerste wird eine von 1,2 Millionen Tonnen erwartet, was einem Zuwachs von 64% gegenüber 2023 entspricht und eine Steigerung von 6% im Vergleich zum langjährigen Mittel bedeutet.

Im Gegensatz dazu steht die Prognose für Winterraps, bei dem ein Rückgang erwartet wird. Die voraussichtliche Erntemenge liegt bei 0,24 Millionen Tonnen, was einen Rückgang von 13% gegenüber dem Vorjahr bedeutet, hauptsächlich aufgrund einer verringerten Anbaufläche. Auch wenn die Anbaufläche für Sommerraps um 50% erhöht wurde, wird nur eine Produktion von 0,04 Millionen Tonnen erwartet.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rapspreise überschreiten erneut die 500-Euro-Marke

In den letzten Wochen verzeichneten die Rapspreise an der Pariser Börse eine bemerkenswerte Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang haben sich die Notierungen...

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...

EU kündigt Vergeltungszölle auf US-Sojabohnen an

Die Europäische Union, nach China der zweitgrößte Importeur von US-Sojabohnen, steht möglicherweise vor einer Neuorientierung ihrer Einkaufspolitik. Die jüngsten Vergeltungszölle der EU...