Anzeige
 

Schweinemarkt bleibt trotz Grillwetter stabil

Der in Deutschland zeigt derzeit ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Die Feiertage im Mai haben zwar die Schlachtungen eingeschränkt, doch die steigenden Temperaturen führen zu einer erhöhten Nachfrage nach Grillfleisch. Trotz dieser saisonalen Belebung sehen die Schlachtunternehmen aufgrund des schwierigen internationalen Umfelds keinen Spielraum für höhere Preise. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch () hat die Notierungen daher heute unverändert belassen.

Auf dem Lebendmarkt herrscht derzeit keine Überschussproduktion; in einigen Regionen wird sogar von knappen Mengen berichtet. Das Angebot an Schlachtschweinen trifft auf eine relativ ruhige Nachfrage, die jedoch ausreicht, um das vorhandene Angebot vollständig zu vermarkten. Die Erzeuger setzen nun ihre Hoffnungen auf die kommende Grillwoche rund um den 1. Mai, welche die Nachfrage weiter ankurbeln könnte.

Im Bereich der ist die Marktlage ebenfalls ausgeglichen. Das Aufkommen von Ferkeln wird als mittel eingestuft, mit einer Nachfrage, die von mittel bis teilweise lebhaft variiert. Die Notierungen auf diesem Marktsegment bleiben stabil. In den hingegen herrscht ein leichter Preisdruck, obwohl die größtenteils reibungslos verläuft und alle Partien Abnehmer finden.

Trotz der momentanen Stabilität klagen die großen Schlachtunternehmen über Margenverluste, besonders bedingt durch das noch verhaltene Geschäft mit Grillfleisch. Der Einfluss der Feiertage auf die Schlachtungen bleibt ein diskutierter Punkt, der die Preisdynamik im Markt weiterhin beeinflussen könnte.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU will Strafzölle auf russische Dünger deutlich erhöhen

Die Europäische Kommission plant, zusätzliche Zölle auf Stickstoffdünger und weitere Agrarerzeugnisse aus Russland und Belarus zu erheben. Der Handelsausschuss des EU-Parlaments hat...

Milchpreisprognose sinkt: IG-Milchbarometer fällt im April

Die Aussichten für den Milchmarkt haben sich im April eingetrübt. An der Terminbörse EEX sind die Preise für Butter und Magermilchpulver gesunken,...

Rapspreise steigen, Handel bleibt dennoch verhalten

Der Preis für Raps hat zuletzt spürbar zugelegt, angetrieben durch anhaltende Trockenheit in weiten Teilen Europas sowie den schwachen Euro. Trotz dieser...

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...