Anzeige
 

Schweinemarkt nach Ostern: Ausgeglichene Lage und hohe Nachfrage

Nach den Osterfeiertagen zeigt sich der Schweinemarkt ausgeglichen. Die reduzierten Schlachtungen in den kurzen Arbeitswochen haben zwar zu keinem signifikanten Überhang an Schlachtschweinen geführt, doch bleibt die Situation angespannt. Aus dem Fleischgeschäft kommen weiterhin Berichte über schwache Margen, obwohl das Ostergeschäft insgesamt zufriedenstellend verlief.

Momentan sehen die Akteure am Markt noch keinen Spielraum für höhere Schweinepreise. Erst mit dem Einsetzen von wärmerem Grillwetter und einer damit verbundenen gesteigerten Nachfrage nach Grillfleisch wird mit einer Preiserhöhung gerechnet. Der Zeitpunkt dafür ist jedoch noch ungewiss, weshalb die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) die Notierung vorerst unverändert lässt.

Auch im Ferkelmarkt bleibt das Angebot knapp und die Nachfrage hoch. Trotz langer Wartezeiten und hoher Zuschläge verharren die Notierungen auf dem aktuellen Niveau. Für eine Belebung des Marktes und die Möglichkeit höherer Schlachterlöse wird eine Zunahme der Nachfrage im April erwartet. Die Situation zeigt, dass sowohl auf dem Markt für Schlachtschweine als auch bei den Ferkeln die kommenden Wochen entscheidend sein werden, um die Richtung der Preise zu bestimmen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise steigen aufgrund von Kältewelle in Russland und USA

Die Weizenpreise haben in den letzten Tagen weltweit zugenommen. Ausschlaggebend hierfür sind die extremen Kälteeinbrüche in Russland, den USA und Osteuropa. Nicht...

Agrarbörsen: Preisentwicklungen bei Rohstoffen uneinheitlich

Auf den internationalen Agrarmärkten waren in der vergangenen Woche unterschiedliche Preisentwicklungen zu beobachten. Während an der European Energy Exchange (EEX) die Preise...

EU-Getreideexporte schwächeln weiterhin – Unsichere Marktlage hält an

Die europäischen Getreideexporte zeigen auch nach dem Jahreswechsel keine Zeichen einer Belebung. Trotz sinkender Preise für Weizen aus Russland und der Ukraine...

Ukraine bleibt Hauptlieferant für Sonnenblumenöl in der EU

Für das Wirtschaftsjahr 2024/25 hat die Ukraine 94% des Sonnenblumenölimports in die EU-Staaten abgedeckt. Laut der Europäischen Kommission ist die Ukraine weiterhin...

Export französischer Weichweizen auf historisches Tief

Analysten von FranceAgriMer haben die Exportprognosen für französischen Weichweizen außerhalb der Europäischen Union für das Wirtschaftsjahr 2024/25 auf den niedrigsten Stand dieses...