Anzeige
 

Schweinemarkt verharrt auf hohem Niveau trotz nasskalter Witterung

Die nasskalte Witterung setzt dem Schweinemarkt weiterhin zu, während die Ferkelpreise auf einem hohen Niveau verharren. Eine Stagnation der Nachfrage und reduzierte Mengen seitens der Schlachtunternehmen prägen das aktuelle Marktgeschehen.

Trotz einer stabilen Angebotslage und einer ruhigen Nachfrage bleiben Impulse für den Schweinemarkt weiterhin aus. Die derzeitige Witterungslage dämpft die Marktaktivität zusätzlich, wobei einige Schlachtunternehmen ihre Mengen teilweise reduzieren. Größere Unternehmen drängen auf Preissenkungen, stoßen jedoch auf taube Ohren, da die Erzeuger den Markt als ausgeglichen wahrnehmen. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hält Ende April an unveränderten Preisen fest.

Die Frage nach dem Erreichen des Höhepunkts der Ferkelnotierungen bleibt weiterhin im Raum. Obwohl das Angebot in einigen Regionen Deutschlands zuletzt etwas größer war, ist die Bereitschaft zur Einstallung nach wie vor hoch, wenn auch etwas verhaltener als zuvor. Alle zur Vermarktung anstehenden Tiere können kurzfristig platziert werden, jedoch sind höhere Notierungen ohne Impulse vom Schlachtschweinemarkt derzeit nicht zu erwarten.

Die aktuellen Notierungen auf dem Schlachtschweinemarkt spiegeln die Stabilität wider, wobei Preisspannen und Veränderungen minimal bleiben. Der Vereinigungspreis notiert seit dem 24. April konstant bei 2,20 € pro Kilogramm Schlachtgewicht. Die Internet-Schweinebörse verzeichnet am 23. April eine Preisspanne von 2,265 € bis 2,275 € pro Kilogramm Schlachtgewicht, ohne Veränderung im Vergleich zur Vorwoche.

Insgesamt bleibt der Schweinemarkt trotz der aktuellen Herausforderungen auf einem stabilen Niveau. Die nasskalte Witterung und die ruhige Nachfrage stellen weiterhin eine Herausforderung dar, während die Ferkelpreise weiterhin auf einem hohen Level verharren. Es bleibt abzuwarten, welche Entwicklungen in den kommenden Wochen den Markt beeinflussen werden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU senkt Getreideprognose für 2025/26 leicht ab

Die Europäische Kommission hat ihre Schätzung für die Getreideproduktion im Erntejahr 2025/26 auf 278,4 Millionen Tonnen korrigiert. Damit liegt der neue Wert...

Getreidepreise weiter im freien Fall: Weizen unter 195 Euro

Die Preise für Getreide stehen zu Wochenbeginn erneut unter Abwärtsdruck. Während sich Weizen der Marke von 195 Euro pro Tonne nähert, liegt...

Handelskrieg abgewendet: Entwicklungen an Agrarbörsen

Nach intensiven Gesprächen zwischen der EU-Kommissionspräsidentin und dem US-Präsidenten am Sonntag in Schottland wurde ein drohender Handelskonflikt zwischen der Europäischen Union und...

Rapsimporte der EU steigen deutlich

Im Wirtschaftsjahr 2024/25 sind die Rapseinfuhren aus Drittländern in die Europäische Union deutlich angestiegen. Mit insgesamt 7,3 Millionen Tonnen wurde das Vorjahresniveau...

Milchpreise 2024 erreichen nahezu Rekordniveau

Der deutsche Milchmarkt zeigt auch im Jahr 2024 ein stabiles Preisniveau auf hohem Stand. Während Preise jenseits der 40-Cent-Marke pro Kilogramm früher...