Anzeige
 

Schweinepreise bleiben stabil: Marktlage wackelig

Stabile Schweinepreise trotz angespannter Marktsituation

Die Situation auf dem Markt für Schlachtschweine zeigt sich aktuell unverändert, obwohl weiterhin eine gewisse Instabilität herrscht. Dies ist zurückzuführen auf spezifische Marktbedingungen.

Am 10. Juli, hat die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und () den Preis für Schweine auf 2,10 Euro pro Indexpunkt festgesetzt, was einer Beibehaltung der Vorwochenpreise entspricht. Nach einem vorherigen deutlichen Preisverfall stabilisieren sich die Bedingungen nun etwas für die Landwirte. Die Marktverhältnisse bei Schlachtschweinen haben sich eingependelt und die Lage erscheint ausgeglichen. Die Interessengemeinschaft der Deutschlands (ISN) hatte bereits am Montag angekündigt, dass die Senkung der Preise zu einer Neustrukturierung der Marktbedingungen geführt hat.

Die VEZG äußert sich positiv über die gegenwärtige Marktlage: „Die letzte Woche brachte eine signifikante Preiskorrektur, die es uns ermöglicht, für die kommende Schlachtwoche einen stabilen Schweinepreis zu prognostizieren.“ Diese Preissenkung hat sich als wirksam erwiesen, und selbst jüngste Fälle von Afrikanischer Schweinepest () haben bisher keinen Einfluss auf die Preisgestaltung genommen.

Die ISN berichtet ebenfalls von einer Balance auf dem Markt. Bei der Auktion am gestrigen 9. Juli lag der für Schlachtschweine bei 2,17 Euro pro Kilogramm, was dem Niveau der vorherigen Auktion entspricht. Eine vollständige Entspannung der Lage bleibt allerdings aus. Die Nachfrage während der Auktion war schwach, und nur etwa die Hälfte der angebotenen Schweine fand Käufer. Die Schlachthöfe nehmen zurzeit nur so viel auf, wie unmittelbar benötigt wird, und es mangelt an weiteren Verkaufsmöglichkeiten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....