Anzeige
 

Sinkende Weizenpreise an der Euronext nach ägyptischem Importtender

Am 4. November verzeichneten die Weizennotierungen an der -Börse einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 213,75 Euro pro Tonne ihren niedrigsten Stand seit zwei Monaten. Dies entspricht einem Tagesverlust von 3,25 Euro. Die Preisentwicklung folgte der Bekanntgabe der Ergebnisse eines Weizenimporttenders durch Ägypten.

Das ägyptische Staatsunternehmen für Lebensmittelbeschaffung, GASC, sicherte sich am selben Tag 290.000 Tonnen aus der Schwarzmeerregion, darunter Lieferungen aus der , Bulgarien und . Dies geschah trotz Versuchen Russlands, Mindestpreise für den Verkauf seines Getreides durchzusetzen. Französischer Weizen wurde zu höheren Preisen angeboten, während ukrainischer und rumänischer Weizen günstiger waren.

Ein weiterer Faktor, der die Preise beeinflusste, war der starke Anstieg des Euro im Vergleich zum US-Dollar.

In den kommenden Wochen wird zudem mit dem Eintreffen neuer Ernten von argentinischem und australischem Weizen auf dem gerechnet, was die Exportkonkurrenz für europäische Getreideproduzenten weiter verschärfen könnte.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...