Anzeige
 

Stabile Ölpreise trotz geopolitischer Spannungen

Die Ölpreise an den internationalen zeigten sich gestern weitgehend stabil, obwohl die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten weiterhin bestehen. Der Juli-Kontrakt für die europäische Nordsee-Ölsorte „Brent“ lag bei 83,50 US-Dollar pro Barrel, während eine Tonne sich auf 750 Dollar belief. Trotz des anhaltenden Konflikts zwischen Israel und der Hamas, insbesondere der neuen Offensive in Rafah, blieben die direkten Auswirkungen auf die bisher gering. Experten gehen jedoch davon aus, dass die am Ölmarkt angesichts der anhaltenden Unsicherheit in der Region zunehmen könnte.

Währenddessen haben wirtschaftliche Entwicklungen wie die Preissteigerung durch Saudi Aramco und die bevorstehenden Gespräche bei der nächsten +-Sitzung im Juni weitere preistreibende Faktoren am Markt eingeführt. Es wird erwartet, dass die Förderkürzungen bestehen bleiben und durch Ausgleichsmaßnahmen von Irak und Kasachstan ergänzt werden, was das Angebot weiter verknappen dürfte.

Auf dem deutschen Inlandsmarkt sind die Heizöl-Notierungen trotz der internationalen Lage relativ günstig und stabil geblieben. Die Heizölpreise begannen den Tag mit leichten Aufschlägen, die jedoch nicht bedeutend sind und maximal einem halben Cent pro Liter entsprechen könnten. Die Preise befinden sich auf dem niedrigsten Niveau seit Juli des vorherigen Jahres, was Verbrauchern die Möglichkeit bietet, sich zu günstigen Konditionen einzudecken.

Der Devisenmarkt zeigte zwischen dem Euro und dem US-Dollar wenig Bewegung, was teilweise auf die Erwartungen bezüglich der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank und der US-amerikanischen Federal Reserve zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass die EZB im Juni möglicherweise eine Zinssenkung vornehmen wird, was weitere Auswirkungen auf die Währungsdynamik haben könnte.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA und Großbritannien schließen Handelsabkommen

Die USA und Großbritannien haben sich auf ein Handelsabkommen verständigt. US-Präsident Donald Trump verkündete die Einigung am Donnerstag offiziell im Weißen Haus...

Weltmarktpreise für Weizen und Mais weiter unter Druck

Am 8. Mai setzten die Preise für wichtige Getreidearten ihren Abwärtstrend an den internationalen Börsen fort. Wetterentwicklungen, eine abnehmende Handelsaktivität und die...

Ukraine exportiert über 36 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn der Vermarktungssaison 2024/25 hat die Ukraine mehr als 36 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert. Nach Angaben der ukrainischen Zollbehörde...

Zahlreiche US-Agrarprodukte in neuer EU-Zollliste – Überraschung

Die kürzlich veröffentlichte EU-Zollliste umfasst eine Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte aus den Vereinigten Staaten – dennoch überrascht das Fehlen eines wichtigen Agrarproduktes. Aktuell...

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...