Anzeige
 

Stabile Preise bei Jungbullen und Schlachtrindern trotz knapper Angebote

Das Angebot an in Deutschland bleibt überschaubar, aber die Tiere können kontinuierlich vermarktet werden. Regional betrachtet ist das Angebot an Jungbullen knapp, was zur Stabilität der Preise beiträgt. Die Nachfrage nach Jungbullen ist konstant, wobei der Aufschlag für im Durchschnitt bei 25 Cent liegt. Dieser Betrag kann jedoch je nach Programm und spezifischen Zusatzanforderungen variieren.

Auch bei den weiblichen Schlachtrindern, insbesondere den Schlachtkühen, bleibt das Angebot weiterhin begrenzt. Trotz der konstanten Nachfrage nach Schlachtkühen, die zu festen führt, können die Preise nicht weiter ansteigen. Im europäischen Ausland sind ebenfalls gefragt, und dort können die Notierungen teilweise steigen, im Gegensatz zur Entwicklung auf dem deutschen Markt.

Im Nordwesten Deutschlands wird für in Haltungsform 3 ein einheitlicher Aufschlag von 15 Cent pro Kilogramm gezahlt. Trotz der hohen Nachfrage bleiben die Preise für gute Färsen stabil und steigen nicht weiter. Interessierte Marktteilnehmer können die aktuellen Schlachtrinderpreise einsehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...