Anzeige
 

Stabile Prognosen für den globalen Sojamarkt laut Internationalem Getreiderat

Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Einschätzungen für den weltweiten Sojabohnenmarkt bestätigt, wobei leichte Korrekturen gegenüber dem Vormonat vorgenommen wurden. Die globale Situation auf dem Sojamarkt wird aktuell als besonders positiv bewertet. Für das laufende Jahr wird die Welterzeugung auf 419 Millionen Tonnen geschätzt, was gegenüber dem Vorjahr mit 395 Millionen Tonnen einen deutlichen Anstieg darstellt. Der Verbrauch wird auf 408,5 Millionen Tonnen prognostiziert, was einen Anstieg der Lagerbestände um 15 % auf 82 Millionen Tonnen oder 20 % des Gesamtverbrauchs bedeutet. Diese Entwicklung deutet auf eine sehr günstige Versorgungslage im Vergleich zu den Vorjahren hin.

Für das Jahr 2025 wird erwartet, dass das Wachstum der weltweiten Sojabohnenerzeugung den Verbrauch übersteigen wird, was zu einem weiteren Anstieg der Bestände führen wird. Brasilien wird voraussichtlich eine Rekordernte von über 160 Millionen Tonnen einfahren. Spezifisch wird für das erste Halbjahr 2025 eine Ernte von 164 Millionen Tonnen in Brasilien prognostiziert, wovon etwa 105 Millionen Tonnen exportiert werden sollen. In den USA wird eine Ernte von 121 Millionen Tonnen erwartet, mit einer Zunahme der Exporte auf 69 Millionen Tonnen. Argentinien wird im ersten Halbjahr 2025 Ernten von etwa 51,5 Millionen Tonnen verzeichnen, von denen rund 49 Millionen Tonnen für den Export bestimmt sind.

China bleibt der größte Verbraucher von Sojabohnen weltweit mit einem Gesamtbedarf von nahezu 128 Millionen Tonnen, wobei 108 Millionen Tonnen hauptsächlich aus Brasilien importiert werden. Die EU-27 muss zu ihrer eigenen Produktion von 2,8 Millionen Tonnen noch zusätzliche 15 Millionen Tonnen Sojabohnen importieren, um den Bedarf zu decken, sowie 17 Millionen Tonnen Sojaschrot.

Die Sojabohnenkurse haben in den letzten Monaten aufgrund der stabilen Marktlage nachgegeben, zeigen jedoch weiterhin einige Schwankungen. Ein stärkerer Rückgang wurde durch den Anstieg der Palmölkurse im Oktober und November verhindert. Sojaöl und Palmöl sind weiterhin die Hauptkonkurrenten auf dem Weltmarkt für pflanzliche Öle.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise steigen aufgrund von Kältewelle in Russland und USA

Die Weizenpreise haben in den letzten Tagen weltweit zugenommen. Ausschlaggebend hierfür sind die extremen Kälteeinbrüche in Russland, den USA und Osteuropa. Nicht...

Agrarbörsen: Preisentwicklungen bei Rohstoffen uneinheitlich

Auf den internationalen Agrarmärkten waren in der vergangenen Woche unterschiedliche Preisentwicklungen zu beobachten. Während an der European Energy Exchange (EEX) die Preise...

EU-Getreideexporte schwächeln weiterhin – Unsichere Marktlage hält an

Die europäischen Getreideexporte zeigen auch nach dem Jahreswechsel keine Zeichen einer Belebung. Trotz sinkender Preise für Weizen aus Russland und der Ukraine...

Ukraine bleibt Hauptlieferant für Sonnenblumenöl in der EU

Für das Wirtschaftsjahr 2024/25 hat die Ukraine 94% des Sonnenblumenölimports in die EU-Staaten abgedeckt. Laut der Europäischen Kommission ist die Ukraine weiterhin...

Export französischer Weichweizen auf historisches Tief

Analysten von FranceAgriMer haben die Exportprognosen für französischen Weichweizen außerhalb der Europäischen Union für das Wirtschaftsjahr 2024/25 auf den niedrigsten Stand dieses...