Anzeige
 

Stabilität der Stickstoffdüngerpreise trotz steigender Gaspreise

Trotz der anhaltenden Erhöhung der Gaspreise in Europa zeigen sich die Preise für erstaunlich stabil. Dieses Phänomen lässt sich darauf zurückführen, dass europäische Düngerproduzenten als Reaktion auf die hohen Gaspreise ihre Produktion herunterfahren. Diese Entwicklung erinnert an die Situation im Jahre 2022, jedoch mit dem wesentlichen Unterschied, dass die Landwirte derzeit kaum nachfragen.

Stickstoffdünger, dessen Herstellung stark von den Kosten für Erdgas abhängt – diese machen 60 bis 80 Prozent der Produktionskosten aus –, ist besonders von den jüngsten Preisschwankungen betroffen. Die Gaspreise erreichten kürzlich mit 49 €/MWh einen Jahreshöchststand. Zu Beginn des Dezembers versuchten die Düngerhersteller, die Verkaufspreise für Stickstoffdünger anzupassen, um den gestiegenen Produktionskosten Rechnung zu tragen. Die Durchsetzung dieser Preiserhöhungen gestaltet sich allerdings schwierig, da die weltweiten Preise für unter Druck stehen.

Aufgrund dieser Herausforderungen arbeiten einige wichtige Düngerproduktionsanlagen in Europa nur noch eingeschränkt oder haben die Produktion ganz eingestellt, was zu Versorgungsengpässen führt. LAT Nitrogen, ein großer Hersteller, hat sogar die Schließung einer seiner Fabriken in angekündigt, bedingt durch die hohen Gaskosten und die schwache Nachfrage. Dies dürfte das Angebot auf dem europäischen Markt weiter verknappen.

Auch die Importe von Harnstoff und anderen Stickstoffdüngern nach Europa sind durch den schwachen Euro erschwert und verteuert worden. In Deutschland und Europa bleibt der Handel mit Dünger aufgrund der steigenden Produktionskosten und sinkender Getreidepreise eingeschränkt. Trotzdem bleiben die Preise für verschiedene Düngemittel wie Ammoniumnitrat, Kalkammonsalpeter () und Flüssigdünger weitgehend stabil.

In Frankreich ist der Preis für Ammoniumnitrat 27 in dieser Woche leicht gestiegen. Die weltweite Versorgungslage entspannt sich jedoch etwas, vor allem durch die Wiederaufnahme der Produktion in Algerien. An den deutschen Importhäfen werden für Harnstoff weiterhin 450 Euro pro Tonne gefordert, während die Preise für KAS und Flüssigdünger konstant bleiben. Die Importeure haben zwar ihre Preisforderungen erhöht, aber zuletzt blieben die Preise stabil. Für Diammoniumphosphat (DAP), den wichtigsten Phosphordünger der deutschen Landwirte, werden an den Importhäfen aktuell 653 Euro pro Tonne verlangt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA und Großbritannien schließen Handelsabkommen

Die USA und Großbritannien haben sich auf ein Handelsabkommen verständigt. US-Präsident Donald Trump verkündete die Einigung am Donnerstag offiziell im Weißen Haus...

Weltmarktpreise für Weizen und Mais weiter unter Druck

Am 8. Mai setzten die Preise für wichtige Getreidearten ihren Abwärtstrend an den internationalen Börsen fort. Wetterentwicklungen, eine abnehmende Handelsaktivität und die...

Ukraine exportiert über 36 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn der Vermarktungssaison 2024/25 hat die Ukraine mehr als 36 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert. Nach Angaben der ukrainischen Zollbehörde...

Zahlreiche US-Agrarprodukte in neuer EU-Zollliste – Überraschung

Die kürzlich veröffentlichte EU-Zollliste umfasst eine Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte aus den Vereinigten Staaten – dennoch überrascht das Fehlen eines wichtigen Agrarproduktes. Aktuell...

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...