Anzeige
 

Stabilität und Unsicherheit am Stickstoffmarkt in Deutschland

Während die Preise für in Deutschland derzeit noch stabil bleiben, verzeichnen andere Teile Europas, insbesondere Frankreich, sowie der Nahe Osten deutliche Preissteigerungen bei Harnstoff und anderen Stickstoffdüngern. Global gesehen steigen die Kosten für Harnstoff, was auf höhere Gaspreise und geopolitische Spannungen zurückzuführen ist.

In Frankreich und Ländern des Nahen Ostens, wie Ägypten, sind die Preise für Stickstoffdünger bereits merklich angestiegen. Diese Entwicklung wird von einem weltweiten Anstieg der Harnstoffpreise begleitet, der durch die Eskalation von Konflikten im Nahen Osten weiter angeheizt wird. Die regionalen Unruhen treiben die Gaspreise nach oben, was wiederum direkte Auswirkungen auf die Kosten für die Stickstoffproduktion hat. Europäische Erdgas-Futures haben kürzlich 40 Euro pro Megawattstunde erreicht und nähern sich einem 10-Monats-Hoch von 41 US-Dollar.

Die militärischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten erhöhen die Energiepreise weiter, da sie die Versorgung mit Gas und Öl aus dieser Schlüsselregion gefährden. Dies könnte auch die wichtigen Flüssiggasimporte aus Katar nach Europa beeinträchtigen. Trotz dieser Risiken sind die europäischen Gasreserven nahezu voll, was die unmittelbare Gefahr einer starken Verknappung vor dem Winter mindert.

Der kürzliche iranische Angriff auf hat die angespannte Lage am globalen Stickstoffmarkt weiter verschärft. In der Region des Nahen Ostens und Ägyptens sind die Preise für Harnstoff infolge der gestiegenen Kosten für Gas und Ammoniak angestiegen. In Europa spiegeln die Preise diese Entwicklungen bisher nur teilweise wider, allerdings besteht Besorgnis darüber, wie der Konflikt die Harnstoffexporte beeinflussen könnte, was zu global steigenden Preisen führt.

In Deutschland haben sich die zuletzt kaum verändert und reagieren noch nicht auf die internationalen Spannungen. Die aktuellen Spotmarktpreise für Harnstoff an deutschen Importhäfen belaufen sich auf etwa 450 Euro pro Tonne. Die Preise für Kalkammonsalpeter () und Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (AHL) sind stabil geblieben. Kornkali wird momentan für etwa 287 Euro pro Tonne gehandelt, was 25 Euro weniger ist als zu Monatsbeginn. Für Diammoniumphosphat (DAP), einen wesentlichen Phosphordünger für , bleibt der Preis nahezu unverändert bei etwa 670 Euro pro Tonne.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine exportiert seit Saisonbeginn 33 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die Ukraine bereits 33,017 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, wobei allein im laufenden Monat 232.000...

Rückgang der Weizenfutures auf Euronext aufgrund von Eurostärke und Handelsrisiken

Am 3. April verzeichneten die Weizenfutures auf der Euronext-Börse einen Rückgang, der durch die Aufwertung des Euros und die Erwartung von Handelsunsicherheiten...

China reagiert mit Erhöhung der Importzölle auf US-Waren

Am 4. April kündigte der Staatsrat der Volksrepublik China an, dass ein neues Zollsystem eingeführt wird, welches zusätzlich zu den bestehenden Abgaben...

Rinderpreise steigen vor Ostern weiter – Angebot schrumpft

Im April 2025 verzeichnen die Rinderpreise in Deutschland einen deutlichen Anstieg. So müssen Schlachter für Schlachtkühe nun etwa ein Drittel mehr zahlen...

Europa muss auf Trumps Zölle reagieren: Keine Zugeständnisse bei EU-Standards!

Die USA planen, sich stärker von internationalen Märkten abzuschotten und wollen umfangreiche Einfuhrabgaben für nahezu alle Importgüter einführen. Dies beeinflusst die globale...