Anzeige
 

Ukraine erhöht Export von Schrot in die EU deutlich

Die hat ihre Lieferungen von Schrot in die Europäische Union erheblich gesteigert. Im 2023/24 (Juli bis Juni) importierten die EU-Staaten insgesamt 19,75 Millionen Tonnen der wichtigsten Schrotarten, darunter Sonnenblumen-, Soja- und Rapsschrot. Diese Menge liegt nur 1 % über dem Importvolumen der vorherigen Saison, wie AПК-Інформ unter Berufung auf aktualisierte Daten der Europäischen Kommission berichtet.

In der Importstruktur gab es jedoch deutliche Veränderungen: Die Importe von Sonnenblumenschrot stiegen um 18 % im Vergleich zur letzten Saison, während die Einfuhrmengen von Soja- und Rapsschrot um 2 % bzw. 3 % zurückgingen.

Auffallend ist auch der Anstieg der Schrotimporte aus der Ukraine und die wachsende Bedeutung des Landes als Hauptlieferant. Im Erntejahr 2023/24 lieferte die Ukraine laut den Angaben der Europäischen Kommission 11 % aller importierten Schrotarten in die EU und exportierte insgesamt 2,1 Millionen Tonnen dieser Produkte. Im Erntejahr 2021/22 betrug der Anteil der Ukraine lediglich 5 %, was einer Menge von 1,1 Millionen Tonnen entsprach.

Verglichen mit den Daten der Saison 2022/23, stiegen die Importe von Rapsschrot aus der Ukraine um das 2,1-fache auf 148.000 Tonnen. Die Einfuhr von nahm um 33 % auf 531.000 Tonnen zu, während die Importe von Sonnenblumenschrot um 14 % auf 1,44 Millionen Tonnen erhöht wurden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....