Anzeige
 

Ukrainische und EU-Landwirtschaft könnten zweitgrößten Agrarmarkt bilden

Die ukrainische Landwirtschaft steht vor einem bedeutenden Wendepunkt, da eine Integration in den europäischen Markt die Schaffung des weltweit zweitgrößten Agrarmarktes ermöglichen könnte. Dies äußerte der ukrainische Minister für und Lebensmittel, Vitaliy Koval, während eines Treffens mit Karin Karlsbro, der Vizevorsitzenden des Ausschusses für internationalen Handel des Europäischen Parlaments.

Minister Koval betonte die strategische Vision der , die Stärkung der Europäischen Union und insbesondere des europäischen Agrarsektors. „Unser Ziel ist es, zur globalen beizutragen. Derzeit ist die EU der viertgrößte Agrarexporteur der Welt. Mit der Integration der Ukraine könnte sie auf den zweiten Platz vorrücken. Es ist entscheidend, dass wir uns zusammenschließen, den ukrainischen Agrarsektor neu ausrichten und gemeinsam neue Märkte erschließen“, erklärte Koval.

Der Minister dankte auch für die fortwährende Unterstützung der EU für die Ukraine und ihre Landwirte, insbesondere unter den schwierigen Bedingungen der letzten drei Jahre. Er wies darauf hin, dass es für die ukrainischen Agrarbetriebe wichtig sei, den derzeitigen Modus der autonomen Handelspräferenzen fortzusetzen, der im Juni 2025 ausläuft.

Ein weiteres kritisches Thema, das Minister Koval ansprach, ist der Kampf gegen Mythen und Desinformation, die in Europa über die ukrainische Agrarproduktion verbreitet werden. „Tatsächlich beläuft sich der gesamte Agrarexport der Ukraine auf etwa 22 Milliarden US-Dollar pro Jahr, im Vergleich dazu exportiert im Wert von 56 Milliarden US-Dollar“, stellte Koval klar und forderte das Europäische Parlament auf, gemeinsam gegen die Desinformation über ukrainische Agrarprodukte vorzugehen.

Abschließend betonte Koval die Bedeutung des Aufbaus eines offenen horizontalen Dialogs zwischen europäischen und ukrainischen Agrarverbänden, Ministerien und Landwirten. „Wir müssen die Diskussionen von einer emotionalen Ebene auf eine faktenbasierte Ebene verlagern“, fasste er zusammen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des...

Rückgang der Weizenpreise auf Euronext erreicht Siebenmonatstief

Am 27. März verzeichneten die Weizenpreise an der Euronext einen signifikanten Rückgang und erreichten mit 218,25 Euro pro Tonne (235,54 US-Dollar) ein...

Steigerung des ukrainischen Getreideexports im März

Im März dieses Jahres hat der Export von ukrainischem Getreide die Marke von 3 Millionen Tonnen überschritten. Bis zum 28. März des...

EU kündigt Vergeltungszölle auf US-Sojabohnen an

Die Europäische Union, nach China der zweitgrößte Importeur von US-Sojabohnen, steht möglicherweise vor einer Neuorientierung ihrer Einkaufspolitik. Die jüngsten Vergeltungszölle der EU...

Getreidepreise unter Druck: Neues Abkommen am Schwarzen Meer

Die Getreidepreise, insbesondere die von Weizen, sind aktuell starken Schwankungen unterworfen. Dies ist vor allem auf das jüngst angekündigte Abkommen zwischen Russland...