Anzeige
 

US-Agrarmärkte schwächeln durch starken Dollar und Nachfrageflaute

Die Kurse für US-amerikanische Agrarrohstoffe stehen derzeit unter Druck, ausgelöst durch die Stärkung des US-Dollars und sinkende Nachfrage aus dem Ausland. So setzten auch die Preise für US- an der Chicagoer Börse CBOT am Morgen des 21. März ihren Abwärtstrend fort und erreichten den niedrigsten Wert seit einer Woche. Zu Handelsbeginn verlor der Weizenpreis 0,4 Prozent gegenüber dem Vortag und lag damit bei 5,55 US-Dollar je Bushel. Verantwortlich hierfür sind vor allem ein fester US-Dollar und das nachlassende Interesse internationaler Käufer.

Auch die Märkte für und konnten sich dem negativen Trend nicht entziehen. So gingen die Soja-Futures um 0,4 Prozent auf 10,09 US-Dollar je Bushel zurück, während Mais mit 0,5 Prozent Abschlag auf 4,66 US-Dollar je Bushel gehandelt wurde.

Marktexperten begründen diese Kursentwicklung vor allem damit, dass ein starker US-Dollar den Kauf von in Dollar gehandelten Agrarprodukten für internationale Kunden verteuert. Diese Verteuerung führt zu einem geringeren Absatz und wirkt sich dämpfend auf die Preisbildung aus.

Darüber hinaus erhöhte China in den ersten beiden Monaten des aktuellen Jahres seine Importe von Sojabohnen aus den deutlich um 84,1 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Dennoch erwarten Händler, dass China künftig aufgrund günstigerer Preise und andauernder Handelsdifferenzen verstärkt auf brasilianische Sojabohnen setzen könnte.

Momentan richten Marktteilnehmer ihre Aufmerksamkeit zudem auf die Veröffentlichung eines wichtigen Berichts des US-Landwirtschaftsministeriums am 31. März. Darin werden die offiziellen Schätzungen für die Anbauflächen in den USA für das Jahr 2025 bekanntgegeben.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...