Anzeige
 

US-Zollpläne sorgen für Aufwind bei Weizenkursen

Aktuell beeinflussen mehrere internationale Ereignisse die Weizenpreise positiv. So führen die Verschiebung von US-Importzöllen auf mexikanische und kanadische Produkte sowie die abnehmenden aus und die geringen Lagerbestände zu steigenden Weizenkursen. An der europäischen Warenterminbörse Matif in Paris zeigen sich die Weizennotierungen widerstandsfähig gegenüber den rückläufigen Trends an der Börse in Chicago und verzeichnen sogar leichte Steigerungen.

Die angedrohten Zölle der USA, die eine 25-prozentige Erhöhung auf Importe aus Kanada, Mexiko und China vorsahen und die eigentlich heute in Kraft treten sollten, wurden in letzter Minute um einen Monat verschoben. Diese Verschiebung hat unmittelbar zu einem Anstieg der Börsenkurse in den USA und Kanada geführt. Die Entscheidung beruhigt teilweise die Märkte, sorgt jedoch gleichzeitig für eine Aufwertung des US-Dollars, was die Exportbedingungen erschwert.

In der Europäischen Union zeigt sich der Weizenmarkt lebhaft. Trotz eines Rückgangs der um ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr auf 12,8 Millionen Tonnen, trägt die reduzierte Verfügbarkeit russischen Weizens zur Stabilisierung der Preise bei. Die geringen russischen Lagerbestände und die hohen Weltmarktpreise dämpfen Russlands Exportaktivitäten.

Auf dem heimischen Markt bleibt die Nachfrage nach Futtergerste und Futterweizen konstant, was zusätzlich die Preise stützt. Bisher haben auch Ausbrüche von wie die Maul- und Klauenseuche keine negativen Auswirkungen auf die Nachfrage der Mischfutterhersteller gezeigt. Getreidemühlen in Deutschland sind gut versorgt und richten ihren Blick bereits auf die Vorkontrakte für die kommende .

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...