Anzeige
 

Verhaltene Reaktion der Düngerpreise auf den Importrückgang

Trotz sinkender Preise für Importdünger spüren die deutschen Landwirte kaum eine Entlastung. Viele Anbieter zögern mit der Weitergabe der günstigeren Einkaufspreise und halten sich auch mit Preisinformationen für spätere Liefertermine zurück. Dies führt zu einer Situation, in der die Preise für prompte Ware trotz des globalen Preisrückgangs relativ stabil bleiben.

Die Entwicklung der wird auch durch den schwachen Eurokurs beeinflusst, der den Preisrückgang beim Importdünger zuletzt etwas gebremst hat. Obwohl die Kurse für importierten für Lieferungen ab Mitte des Jahres deutlich gesunken sind, zeigen sich die Abgabepreise für prompte Ware weiterhin fest. Dies lässt auf eine gewisse Vorsicht der Händler schließen, die möglicherweise aufgrund von Unsicherheiten in den internationalen Märkten oder Währungsschwankungen zögern, die günstigeren Preise vollständig an die Landwirte weiterzugeben.

Die Preise für verschiedene Düngemitteltypen variieren regional erheblich, wie die aktuelle Preistabelle zeigt:

  • Norddeutschland sieht Preise für KAS (27% N) zwischen 260,00 und 320,00 Euro pro Tonne, während zwischen 350,00 und 445,00 Euro pro Tonne gehandelt wird.
  • Westdeutschland meldet für KAS Preise von 280,00 bis 340,00 Euro und für Harnstoff sogar 435,00 bis 510,00 Euro pro Tonne.
  • In Ostdeutschland liegen die Preise für KAS zwischen 260,00 und 315,00 Euro, Harnstoff wird für 350,00 bis 440,00 Euro gehandelt.
  • zeigt die höchsten Preisspannen mit KAS zwischen 300,00 und 370,00 Euro und Harnstoff zwischen 440,00 und 580,00 Euro pro Tonne.

Die Veröffentlichung der Preise für die neue Düngesaison erfolgt nur zögerlich, was viele Landwirte veranlasst, mit Abschlüssen zurückhaltend zu sein, in der Hoffnung auf weitere Preisnachlässe. Diese Zurückhaltung könnte mittelfristig zu einem Stau bei den Bestellungen führen, wenn sich die Preise nicht wie erhofft entwickeln.

Der aktuelle Trend in den Düngerpreisen zeigt eine stabile bis leicht steigende Tendenz für Kornkali, während die Preise für andere stabil bleiben. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass trotz des Rückgangs der Importpreise die innerdeutschen Düngerpreise durch andere Faktoren wie Euroschwäche und logistische Herausforderungen beeinflusst werden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...